03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

<br />

bei der landseitigen Erschliessung mit öffentlichem und Individualverkehr inkl. Parkplätze.<br />

4.5.4. Entwicklungsflächen und Flughafenperimeter<br />

Ausgehend vom ermittelten Flächenbedarf und den möglichen Standorten für den künftigen Ausbau<br />

der Infrastruktur wurden insgesamt 22 so genannte Entwicklungsflächen definiert. Der im <strong>SIL</strong><br />

festzulegende Flughafenperimeter wird sich grundsätzlich aus dem bestehenden Flughafenperimeter<br />

gemäss Rahmenkonzession 1997 und, je nach künftiger Betriebsvariante, aus einer Reihe dieser<br />

Entwicklungsflächen zusammensetzen. Der bestehende Flughafenperimeter umgrenzt die notwendigen<br />

Flächen für die Objekte der 5. Bauetappe, enthält aber auch einige Entwicklungsflächen<br />

ausserhalb des bestehenden Flughafenzauns. Einzelne Teilflächen des bestehenden Flughafenperimeters<br />

werden für den künftigen Ausbau der Infrastruktur nicht mehr beansprucht und können<br />

aus dem Perimeter ausgeschieden werden.<br />

Die Entwicklungsflächen sind im nachfolgenden Übersichtsplan ersichtlich (Abbildung 14). Sie liegen<br />

teilweise in den heutigen Standortgemeinden Kloten, Opfikon, Rümlang, Oberglatt und Winkel.<br />

Zusätzlich werden die Gemeinden Niederhasli, Niederglatt, Höri und Bachenbülach zu potentiellen<br />

Perimetergemeinden. Im Gemeindegebiet von Bülach kommen allenfalls Navigationsanlagen zu<br />

liegen, welche aber nicht zwingend in den Flughafenperimeter integriert werden müssen.<br />

Vor der Festlegung des Flughafenperimeters im <strong>SIL</strong>-Objektblatt muss er insbesondere mit der<br />

Richt- und Nutzungsplanung der Standortgemeinden abgestimmt werden (Perimetergespräche,<br />

vgl. Kapitel 7.1).<br />

4.5.5. Perimetertypen<br />

Die 19 <strong>Betriebsvarianten</strong> können folgenden vier Perimetertypen zugeordnet werden: «Ausgangslage/Kapazitätsgrenze<br />

bestehendes Pistensystem», «Pistenverlängerungen», «Parallelpistensystem<br />

ohne Verschiebung Piste 16R-34L» sowie «Parallelpistensystem mit Verschiebung Piste 16R-<br />

34L» (vgl. Anhang E.11).<br />

Die verschiedenen Perimetertypen werden nachfolgend vorgestellt:<br />

<br />

<br />

Perimeter für <strong>Betriebsvarianten</strong> auf dem bestehenden Pistensystem<br />

Der Perimetertyp «Ausgangslage/Kapazitätsgrenze bestehendes Pistensystem» umfasst die<br />

notwendigen Flächen für die Verkehrsabwicklung auf dem heutigen Pistensystem mit einer<br />

leichten Effizienzsteigerung der Flugverfahren auf eine Stundenkapazität von rund 70 Flugbewegungen<br />

(heute 66 Flugbewegungen). Die Perimeterfläche ist mit insgesamt 937 ha etwas<br />

grösser als diejenige aus dem Baubereichsplan der 5. Bauetappe (880 ha), weil die nötigen<br />

Entwicklungsflächen für den Ausbau der von der Verkehrsentwicklung unabhängigen Flughafenanlagen<br />

darin berücksichtigt sind (Umsetzung Schengener Abkommen, Einführung EU-<br />

Sicherheitsvorschriften, Behandlung Regenabwasser, Glatttalbahn). Die beanspruchten Entwicklungsflächen<br />

liegen in den Gemeinden Kloten, Opfikon, Rümlang und Niederhasli.<br />

Perimeter für <strong>Betriebsvarianten</strong> mit Pistenverlängerungen<br />

Bei der Bildung der <strong>Betriebsvarianten</strong> hat sich bestätigt, dass für eine sinnvolle Entwicklung<br />

des bestehenden Pistensystems ohne Umstellung auf ein Parallelpistensystem nur eine Verlängerung<br />

der Pisten 10-28 und 14-32 (nach Norden) in Frage kommt. Dieses Pistensystem<br />

ermöglicht den Einsatz von Flugbetriebskonzepten mit Ostanflügen und koordinierten Anflügen<br />

und verfügt über eine Stundenkapazität von knapp 80 Flugbewegungen. Der Perimetertyp<br />

«Pistenverlängerungen» umfasst die Flächen, die für die Umsetzung dieser <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

notwendig sind. Die Perimeterfläche beträgt insgesamt 967 ha; die beanspruchten Entwicklungsflächen<br />

liegen in den Gemeinden Kloten, Opfikon, Rümlang, Niederhasli und Oberglatt.<br />

57/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!