03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

4.3.6. Entwicklungspfade<br />

Die 19 <strong>Betriebsvarianten</strong> basieren auf den folgenden vier Pistensystemen (Abbildung 12):<br />

<br />

Bestehendes Pistensystem<br />

Bestehendes Pistensystem mit Verlängerungen der Pisten 28 und 32<br />

Parallelpistensystem mit bestehender Piste 16-34 und Verlängerung der Piste 28<br />

<br />

Parallelpistensystem mit nach Norden verschobener Piste 16-34 und Verlängerung der Piste<br />

28<br />

Mit dem Entwicklungspfad soll aufgezeigt werden, wie die Entwicklung vom Ausgangszustand zum<br />

langfristigen Zustand sowohl in betrieblicher als auch in baulicher Hinsicht in zweckmässige, aufwärtskompatible<br />

Schritte gegliedert werden kann.<br />

Hauptanflugrichtung<br />

Nord<br />

Ost<br />

Süd<br />

Wechselnde Ausrichtung<br />

Variante A<br />

Betrieb 2000<br />

Variante B<br />

Nord gekröpft<br />

Variante C<br />

Nord mit Start<br />

Süd geradeaus<br />

Variante D<br />

Süd<br />

Variante E<br />

vBR<br />

Variante F<br />

vBR mit Start<br />

Süd geradeaus<br />

Variante G<br />

Verteilung<br />

Variante J<br />

Kombi Nord/Ost<br />

Variante K<br />

Kombi Nord/Ost<br />

mit Start Süd<br />

geradeaus<br />

Variante H<br />

Ost<br />

Variante I<br />

Ost DVO<br />

Variante L<br />

Koordinierte<br />

Landungen<br />

Variante M<br />

Koordinierte<br />

Landungen DVO<br />

Variante R<br />

Süd auf<br />

Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Variante O<br />

Nord auf<br />

Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Variante N<br />

Nord mit<br />

Weststarts auf<br />

Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Variante P<br />

Kombi Nord/Ost<br />

auf Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Variante S<br />

vBR auf<br />

Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Variante Q<br />

Kombi Nord/Ost<br />

DVO auf<br />

Parallel-<br />

Pistensystem<br />

Abbildung 12: Entwicklungspfade für Infrastruktur und Flugbetrieb<br />

Die logischen Entwicklungspfade verlaufen in der Vertikalen, wobei aus Gründen der Aufwärtskompatibilität<br />

die einmal gewählte Hauptanflugrichtung(en) beibehalten werden sollte(n):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Nordausrichtung des Flugbetriebs macht auf dem bestehenden Pistensystem oder im Parallelpistensystem<br />

Sinn. Wird dieser Entwicklungspfad verfolgt, so ist ein Zwischenschritt über<br />

eine Verlängerung der Piste 14-32 nicht zweckmässig.<br />

Dasselbe gilt für den Entwicklungspfad mit der Hauptanflugrichtung Süd.<br />

Ein gänzlicher oder phasenweiser Wechsel auf die Hauptanflugrichtung Ost erfordert eine Verlängerung<br />

der Pisten 10-28 und 14-32. Auf dem Parallelpistensystem ist der Einsatz des Ostkonzepts<br />

nur phasenweise als Ergänzung zur Lärmoptimierung zweckmässig. Ein langfristig<br />

ausgerichteter Entwicklungspfad in Richtung Parallelpistensystem ist deshalb auch auf den<br />

verlängerten Pisten auf einen phasenweisen Einsatz des Ostkonzepts zu beschränken. Eine<br />

weitreichende Umstellung auf das Ostkonzept wäre nicht aufwärtskompatibel.<br />

Eine ähnliche Ausgangslage ergibt sich bei einem Flugbetrieb mit koordinierten Landungen auf<br />

die Pisten 28 und 34, der ebenfalls die Verlängerung der Pisten 10-28 und 14-32 erfordert. Auf<br />

dem Parallelpistensystem sind Anflüge auf sich kreuzenden Achsen gegenüber parallelen<br />

52/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!