03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

80'000<br />

70'000<br />

Betroffenen Personen über dem<br />

Immissionsgrenzwert (Tag & Nacht)<br />

60'000<br />

50'000<br />

40'000<br />

30'000<br />

20'000<br />

10'000<br />

2000<br />

<strong>SIL</strong>-Varianten bestehendes Pistensystem<br />

<strong>SIL</strong>-Varianten verlängerte Pisten<br />

<strong>SIL</strong>-Varianten Parallelpiste<br />

D<br />

G<br />

B E<br />

A<br />

J<br />

F<br />

C<br />

K<br />

M L<br />

I<br />

H<br />

R<br />

O<br />

N<br />

S<br />

Q<br />

P<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Prognose Passagiere 2030 (in Mio.)<br />

Abbildung 19: Leistungsfähigkeit (Passagiervolumen) und Lärmauswirkungen der <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

<br />

Für jede Betriebsvariante sind die massgebenden Lärmbelastungskurven für Wohnzonen in<br />

den Stammblättern im Anhang F abgebildet. In diesen Karten sind neben den Kurven für den<br />

IGW auch diejenigen für den Planungswert und den Alarmwert nach Lärmschutzverordnung<br />

enthalten. Ausführlicheres Kartenmaterial findet sich im <strong>Bericht</strong> der Empa (vgl. Anhang E.8b).<br />

Anzahl stark gestörter Personen («Zürcher Fluglärm-Index»)<br />

Dieser Indikator wurde als Ergänzung zu den Indikatoren erhoben, die sich auf die Lärmschutzverordnung<br />

abstützen. Gegenüber den IGW-Betroffenen ergibt sich ein vergleichbares Bild:<br />

Varianten mit Nordkonzept auf dem bestehenden Pistensystem (A, B) und Varianten mit Ostkonzept<br />

auf dem System mit Pistenverlängerungen (H, I, J) schneiden gut, die Varianten mit direkten<br />

Starts gegen Süden (C, F, K) sowie die Varianten auf dem Parallelpistensystem mit<br />

Ausnahme von P (optimaler Betrieb in den Tagesrandstunden) schneiden hingegen schlecht<br />

ab.<br />

Betroffenen Personen gemäss<br />

Zürcher Fluglärmindex (ZFI)<br />

80'000 80'000<br />

70'000<br />

70'000<br />

Betroffene Personen gemäss<br />

Zürcher Fluglärmindex (ZFI)<br />

60'000<br />

60'000<br />

50'000<br />

50'000<br />

40'000<br />

40'000<br />

30'000<br />

30'000<br />

20'000<br />

20'000<br />

10'000<br />

10'000<br />

0<br />

0<br />

2000 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S<br />

2000 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S<br />

Abbildung 20: Lärmauswirkung der <strong>Betriebsvarianten</strong> (nach «Zürcher Fluglärm-Index»)<br />

72/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!