03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

Pistensystem mit Verlängerungen<br />

Die Prognose der jährlich möglichen Flugbewegungen für das Jahr 2030 liegt im Falle von Pistenverlängerungen<br />

für die leistungsfähigste Variante bei gut 380’000 Jahresbewegungen (davon<br />

knapp 360'000 im Linien- und Charterverkehr). Dieses Verkehrsvolumen lässt sich allerdings nur<br />

mit Starts nach Süden geradeaus, links und rechts über die dicht besiedelten Gebiete im mittleren<br />

Glatttal oder durch koordinierte Landungen abwickeln. Bei den leistungsfähigsten Ostvarianten<br />

liegt die prognostizierte Bewegungszahl bei knapp 360'000. Diese Leistungsfähigkeit liegt über<br />

derjenigen eines Regimes mit Nordausrichtung oder nach vorläufigem Betriebsreglement, weil im<br />

Ostkonzept der Lande- und der Startbetrieb unabhängig voneinander auf der Piste 10-28 bzw. der<br />

Piste 14-32 abgewickelt werden können. Eine solche Entflechtung ist bei der klassischen Nordausrichtung<br />

(Start ab Piste 16 mit Linkskurve) nicht im selben Ausmass möglich.<br />

Nun sind aber bezüglich der betrieblichen Möglichkeiten des Ostkonzepts Einschränkungen zu<br />

berücksichtigen. Auch im Falle einer Verlängerung stellt die Lage der Piste 10-28 zwischen den<br />

Terminals und den Abstell- und den Rollfeldern einen Nachteil im Vergleich zu den in Nord-Süd-<br />

Richtung verlaufenden Pisten 14-32 und 16-34 dar. Zudem bleibt das Ostkonzept witterungsabhängiger<br />

als andere Konzepte, weil es vor allem bei eingeschränkter Sicht nicht zum Einsatz<br />

kommen kann; sein Einsatz ist auf maximal 75 Prozent der Betriebszeit beschränkt. In Rechnung<br />

zu stellen ist ausserdem, dass eine grundlegende Umstellung des Flugbetriebs auf eine Ostausrichtung<br />

ungünstig ist, wenn für die langfristige Entwicklung die Option eines Parallelpistensystems<br />

offen gehalten werden soll, auf dem ein wesentlicher Verkehrsanteil in Nord-Süd-Richtung abzuwickeln<br />

ist. Es würde weltweit wohl einen Einzelfall darstellen, wenn die Ausrichtung des Flugbetriebs<br />

bei jedem Ausbauschritt grundlegend umgestellt würde. Falls Pistenverlängerungen als E-<br />

tappe zu einem grösser Umbau des Pistensystems in Erwägung gezogen werden, ist dafür eine<br />

Betriebsvariante zu wählen, die betrieblich möglichst ohne grosse Umstellungen an die angestrebte<br />

Variante auf dem Parallelpistensystem herangeführt werden kann («Aufwärtskompatibilität»).<br />

Eine Betriebsvariante mit einer Kombination von Nord- und Ostausrichtung könnte diese Anforderung<br />

grundsätzlich erfüllen.<br />

Bestehendes Pistensystem<br />

Das bestehende Pistensystem stösst bei einer jährlichen Bewegungszahl von gut 370’000 (davon<br />

rund 350’000 im Linien- und Charterverkehr) an seine Grenzen; dieses Volumen kann jedoch nur<br />

erreicht werden, wenn die Starts nach Süden geradeaus, links und rechts über die dicht besiedelten<br />

Gebiete im mittleren Glatttal geführt werden, mit entsprechenden massiven Auswirkungen auf<br />

die Lärmbelastung. Wird auf diese Abflugrouten verzichtet, liegt die Bewegungs-Obergrenze auf<br />

dem bestehenden Pistensystem bei ca. 330'000 Jahresbewegungen.<br />

Auf dem bestehenden Pistensystem ist die Nordausrichtung betrieblich (Wetterrobustheit, Kapazität)<br />

klar im Vorteil. Auf dem bestehenden Pistensystem ist der Einsatz des Ostkonzepts auf die<br />

Betriebszeit nach 20 Uhr beschränkt; aufgrund der Pistenlänge von 2'500 m ist die Verfügbarkeit<br />

der Piste 10-28 als Landepiste auf Zeiten beschränkt, in denen kaum mehr schwere Flugzeuge,<br />

vor allem Interkontinentalflugzeuge, landen. Das Ostkonzept kann also nur eine ergänzende Funktion<br />

im Falle einer Betriebsvariante mit wechselnder Ausrichtung übernehmen. Eine weitgehende<br />

Umstellung auf Südbetrieb ist nicht zweckmässig. Die beschränkte Leistungsfähigkeit der Variante<br />

D (Süd) von rund 310'000 Jahresbewegungen (davon rund 285'000 im Linien- und Charterverkehr)<br />

bedeutete einen Rückschritt, abgesehen davon, dass diese bezüglich der Lärmbelastung schlecht<br />

abschneidet.<br />

94/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!