03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

Das Diagramm Flugbewegungen pro Jahr zeigt das prognostizierte Jahresvolumen der betreffenden<br />

Betriebsvariante an Flugbewegungen im Jahr 2030 (vgl. Anhang E.10).<br />

Das Diagramm Betriebliche Komplexität zeigt, ob eine Flugbetriebsvariante eher einfach oder eher<br />

anspruchsvoll im Betrieb ist. Eine tiefe Komplexität ist dabei günstig, eine hohe Komplexität ungünstig<br />

(vgl. Kapitel 4.8.3).<br />

In allen Diagrammen sind die Varianten aufsteigend nach dem jeweiligen Kriterium geordnet, um<br />

den direkten Quervergleich zu ermöglichen.<br />

4. Infrastruktur und Perimeter<br />

Die Tabelle zeigt einige ausgewählte Informationen zur Infrastruktur und zum Flächenbedarf (Perimeter)<br />

der jeweiligen Betriebsvariante.<br />

Die Karte zeigt die notwendigen Erweiterungen des Pisten- und Rollwegsystems (rot markierte<br />

Teile des Pistensystems; vgl. Kapitel 4.1 und Anhang E.2) und beanspruchte Erweiterungsflächen<br />

für andere Flughafenanlagen (rosa hinterlegte Flächen; vgl. Kapitel 4.5 und 4.6 sowie Anhang<br />

E.11). Diese Erweiterungsflächen umfassen auch bereits bestehende Flughafenanlagen ausserhalb<br />

des heutigen Perimeters.<br />

5. Lärmauswirkungen<br />

Die Karte zeigt die Gebiete mit Überschreitungen der Lärmgrenzwerte der LSV (rote Fläche: Gebiet<br />

mit Alarmwertüberschreitungen; gelbe Fläche: Gebiet mit Immissionsgrenzwert-Überschreitungen;<br />

grüne Fläche: Gebiet mit Planungswert-Überschreitungen; vgl. Kapitel 6.4 sowie Anhänge<br />

E.8a und E.8b)<br />

Die drei Diagramme Betroffene Personen zeigen je Betriebsvariante die Anzahl der von Immissionsgrenzwert-Überschreitungen<br />

betroffenen Personen im Tagbetrieb, in der Zeit zwischen 22.00<br />

bis 23.00 Uhr und insgesamt (in tausend; Wohnbevölkerung).<br />

Das Diagramm Zürcher Fluglärm-Index zeigt die Anzahl der stark von Fluglärm gestörten Personen<br />

(in tausend).<br />

In allen Diagrammen sind die Varianten aufsteigend nach dem jeweiligen Kriterium geordnet, um<br />

den direkten Quervergleich zu ermöglichen.<br />

6. Kennzahlen aus der Vergleichswertanalyse<br />

Die ganzseitige Tabelle zeigt die Indikatorenwerte aus der Vergleichswertanalyse für die jeweilige<br />

Betriebsvariante. Die Werte sind farblich hinterlegt, um ihre Position im Vergleich mit den übrigen<br />

<strong>Betriebsvarianten</strong> zu illustrieren. Für das Verständnis des Bewertungssystems und der einzelnen<br />

Bewertungskriterien sind Kapitel 3.9.4 und 4.9.3 sowie der Anhang E.15 hilfreich.<br />

112/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!