03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

4.10. Vergleich mit europäischen Konkurrenzflughäfen<br />

In Kapitel 2.6 wurde bereits auf die Vorgabe des <strong>Bericht</strong>s des Bundesrates über die Luftfahrtpolitik<br />

der Schweiz vom 10. Dezember 2004 hingewiesen, wonach der Flughafen <strong>Zürich</strong> Rahmenbedingungen<br />

bieten muss, unter denen die Fluggesellschaften im Wettbewerb mit ihrer Konkurrenz auf<br />

anderen Flughäfen bestehen können. Es ist deshalb von Bedeutung, die zuvor beschriebenen Bewertungsergebnisse<br />

anhand des Standes und der Entwicklungsmöglichkeiten anderer Flughäfen<br />

im europäischen Umfeld zu messen. Wesentlich sind dafür im vorliegenden Zusammenhang die<br />

Kennzahlen zur Kapazität von Betrieb und Infrastruktur. Weil die Swiss als Mitglied der Star Alliance<br />

in <strong>Zürich</strong> ihr Drehkreuz betreibt, sind einerseits die anderen Hubs der Star Alliance relevant.<br />

Andererseits interessiert auch der Vergleich mit den am nächsten gelegenen Flughäfen mit ähnlicher<br />

Grösse, Funktion und Verkehrscharakteristik (z. B. Mailand Malpensa)..<br />

4.10.1. Vergleich der Flughafenanlagen<br />

Unter den Hubs der Star Alliance gehören Frankfurt und bald auch München in eine deutlich höhere<br />

Leistungskategorie als <strong>Zürich</strong>; Wien und Kopenhagen liegen dagegen in einer vergleichbaren<br />

Grössenordnung bezüglich Passagier- und Bewegungszahlen. Auch Berlin, das den Verkehr seiner<br />

drei heutigen Flughäfen bis 2011 auf einem neuen Flughafen zusammenfassen wird, und Mailand<br />

liegen in einer vergleichbaren Kategorie. Die schematischen Pläne zeigen die aktuelle Situation<br />

(Infrastruktur blau, Perimeter rot) und geplante oder bereits im Bau befindliche Erweiterungen<br />

(Infrastruktur violett, Perimeter orange).<br />

Frankfurt<br />

Frankfurt ist mit Abstand der grösste der europäischen Star<br />

Alliance-Hubs. Das bestehende Pistensystem (blau) in Frankfurt<br />

hat derzeit eine Kapazität von 80 Flugbewegungen/<br />

Stunde. Durch den Bau einer vierten Piste (violett) soll die<br />

Kapazität bis ca. 2010 auf 120 Flugbewegungen/Stunde angehoben<br />

werden. Das Planfeststellungsverfahren ist im Gang.<br />

Ebenso laufen die Planungsarbeiten für ein zusätzliches Terminal<br />

(grau) im Bereich der ehemaligen Luftwaffenbasis.<br />

2005: 52.2 Mio. Passagiere, 470'100 Flugbewegungen<br />

München<br />

Der Flughafen München verfügt über ein Parallelpistensystem,<br />

das infolge des sehr starken Verkehrswachstums bereits<br />

an seine Leistungsgrenze stösst. Deshalb soll so rasch als<br />

möglich eine dritte parallele Piste (violett) gebaut werden, um<br />

die heutige Kapazität von 89 Bewegungen bis ca. 2015 auf<br />

120 Bewegungen pro Stunde zu erhöhen. Das Raumordnungsverfahren<br />

wurde im Sommer 2006 eingeleitet.<br />

2005: 28.6 Mio. Passagiere, 374’600 Flugbewegungen<br />

77/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!