03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

für die Behandlung des anfallenden Regenwassers (insbesondere für den Bau von Retentionsfilterbecken)<br />

ermittelt. Damit liegen detaillierte Planungsgrundlagen für die flächenmässig relevantesten<br />

Flughafenausbauten ausserhalb des bestehenden Flughafenperimeters vor.<br />

3.7. Auswirkungen der Infrastruktur auf die Flughafenumgebung<br />

Auf der Grundlage der ausgewiesenen Entwicklungsflächen, Hindernisfreihalteflächen und der<br />

Untersuchungen für die Pistenausbauten wurden die Auswirkungen der bestehenden und geplanten<br />

Flughafen-Infrastruktur auf den Nahbereich des Flughafens analysiert und der Abstimmungsbedarf<br />

für die Planungen aller Stufen aufgezeigt. Zu diesem Zweck entstanden für die verschiedenen<br />

Themenbereiche der Raumnutzung so genannte Überlagerungskarten (Nutzungszonen, Verkehrsnetz,<br />

militärische Objekte, Naturschutz, Gewässer, Landschaft, Fruchtfolgeflächen). In diesen<br />

Karten sind die bestehenden und geplanten Flughafenanlagen den übrigen bestehenden und geplanten<br />

Bodennutzungen bzw. Schutzgebieten überlagert. Dies macht die allfälligen Nutzungskonflikte<br />

zwischen der Flughafenentwicklung und den weiteren Flächenansprüchen direkt ersichtlich<br />

(vgl. Kapitel 4.6).<br />

Diese Unterlagen liefern einerseits eine Grundlage für die Bewertung der <strong>Betriebsvarianten</strong> (Indikatoren<br />

zur Bodennutzung, vgl. Kapitel 3.9), andererseits bilden sie die Basis für Gespräche zum<br />

Flughafenperimeter mit den betroffenen Gemeinden und die Festlegung des Flughafenperimeters<br />

im <strong>SIL</strong>-Objektblatt. Mit der Gemeinde Rümlang wurden im Rahmen des Projekts «Raumentwicklung<br />

Rümlang (Phase 1)» bereits zwei Szenarien der Flughafenentwicklung und deren Auswirkungen<br />

auf die Ortsplanung untersucht. Daraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die in<br />

der nächsten Phase vertieft werden können.<br />

3.8. Methodik der Sicherheitseinschätzungen<br />

3.8.1. Experten-Einschätzungen<br />

Die Sicherheitsaspekte bildeten einen wichtigen Teil der Grundlagenarbeiten. Eine tiefgehende<br />

Sicherheitsprüfung (Safety Assessment) wird vor der Inbetriebnahme eines Betriebselements oder<br />

Flugbetriebskonzepts erforderlich sein. In der frühen Phase der Sachplanung ist eine solche umfassende<br />

Sicherheitsprüfung aufgrund des Zeitaufwands nicht machbar und auch nicht angemessen.<br />

Vielmehr geht es in der Planungsphase darum, frühzeitig mögliche Schwachstellen zu identifizieren<br />

und in den weiteren Projektphasen stufenweise einer Lösung zuzuführen. Insbesondere<br />

gilt es, Faktoren, die zum Ausschluss der Betriebselemente, -konzepte oder -varianten führen<br />

müssen, in einem frühzeitigen Verfahrensstadium zu erkennen. Die Ergebnisse der Sicherheitseinschätzungen<br />

werden bereits in der folgenden Optimierungsphase gezielt zu vertiefen sein.<br />

In der aktuellen Projektphase wurde mit so genannten Experten-Einschätzungen gearbeitet. Für<br />

die technische Ausarbeitung von Elementen und Konzepten war Unique (Flughafen <strong>Zürich</strong> AG)<br />

unter Beizug von Experten (Fluglotsen, Piloten, Ingenieure) zuständig. Diese beurteilten aus ihrer<br />

Sicht bei sämtlichen Elementen und Konzepten die sicherheitstechnische Realisierbarkeit in Bezug<br />

auf die diversen relevanten Kriterien.<br />

Diese Beurteilung wurde sodann einer Plausibilitätsprüfung durch Experten des BAZL unterzogen.<br />

Gemeinsam analysierten die Experten sodann ihre Befunde und erarbeiteten eine gemeinsame<br />

Einschätzung der künftigen Machbarkeit der Betriebselemente und Flugbetriebskonzepte.<br />

Bei verschiedenen Elementen und Konzepten blieben Vorbehalte bezüglich der sicherheitstechnischen<br />

Machbarkeit bestehen; einzelne wurden gänzlich ausgeschlossen. Elemente und Konzepte,<br />

deren Schwachstellen voraussichtlich beseitigt werden können, wurden unter Vorbehalt zur Weiterverwendung<br />

freigegeben.<br />

32/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!