03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

5.1.4. Interessen-Gemeinschaft für ein nachhaltiges An- & Abflugkonzept NAAK und Verein<br />

Flugschneise Süd – NEIN (VFSN)<br />

Mit zwei Schreiben vom 30. Oktober 2005 reichten die «Interessen-Gemeinschaft für ein nachhaltiges<br />

An- & Abflugkonzept NAAK» und der «Verein Flugschneise Süd – NEIN (VFSN)» eine Machbarkeitsstudie<br />

betreffend den «gekröpften Nordanflug» ein, die durch die schwedische Firma<br />

AVTECH gemeinsam mit Prof. J. P. Clarke, Massachusetts Institute of Technology, angefertigt<br />

worden war. Die Forderung nach einer raschen Einführung des «gekröpften Nordanflugs» wird<br />

insbesondere mit folgenden Argumenten begründet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Standard-Nordausrichtung des Flughafens kann beibehalten werden.<br />

Die dicht besiedelten Gebiete im Süden und Osten werden rasch vom Lärm entlastet.<br />

Die gleiche stündliche Kapazität wie mit dem Standardanflug aus Norden und eine jährliche<br />

Bewegungszahl von 350'000 Bewegungen können erreicht werden.<br />

Eine rasche Einführung eines ICAO-konformen ILS-Anflugs ist möglich und muss damit nach<br />

Umweltschutzgesetz Art. 11 auch erfolgen.<br />

Die NAAK macht geltend, bis 2030 könnten sogar 450'000 Bewegungen erreicht werden.<br />

5.1.5. Solidair<br />

Mit Eingabe vom 4. November 2005 reichte eine Vereinigung der FDP, der SVP sowie der Gewerbeverbände<br />

der Bezirke Dielsdorf und Bülach das Konzept «Solidair» ein<br />

(http://www.solidair-zh.ch/pdf/sil_eingabe.pdf).<br />

Die wichtigsten allgemeinen Forderungen lauten wie folgt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neuberechnung des Fluglärmperimeters anhand folgender Vorgabedaten:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

350’000 Flugbewegungen,<br />

bestehendes Pistensystem,<br />

Lärmprofil der im Jahr 2004 in <strong>Zürich</strong> landenden und startenden Flugzeuge.<br />

Nachtruhesperre von 23.00 bis 6.00 Uhr.<br />

Gewichtung der Leq-Lärmwerte näher am menschlichen Empfinden (Mittelung der Leq-Werte<br />

zwischen 6.00 und 7.00 Uhr morgens über 4 statt 16 Stunden, 50% stärkere Gewichtung an<br />

Wochenenden und Feiertagen zwischen 20.00 und 8.00 Uhr).<br />

Politische und rechtliche Schritte gegen die von Deutschland angeordneten Sperrzeiten für<br />

Anflüge.<br />

Lärm- und schadstoffneutrales Wachstum<br />

Die wichtigsten Vorschläge zur Ausgestaltung des Flugbetriebs lauten wie folgt:<br />

Nordausrichtung, möglichst nahe am Betriebskonzept 2000/2001.<br />

<br />

<br />

<br />

Direkte An- und Abflugrouten, welche keine Himmelsrichtung ausschliessen, insbesondere<br />

Verzicht auf «270°-Abflug-Turns» und Einführung des «Right Turns».<br />

Volle Ausschöpfung des Anflugkontingentes aus Norden, inklusive neuer Anflugverfahren, wie<br />

z. B. «gekröpfter Nordanflug».<br />

Einsatz von Süd- und erweiterten Ostanflügen (ausserhalb starker Westwindlagen) als Ergänzung<br />

des Anflugkontingentes aus Norden unter Massgabe eines emissionsneutralen Wachstums<br />

auf Basis der Flugbewegungen im Jahr 2000.<br />

83/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!