03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

gen (blau) bzw. ein Parallelpistensystem voraussetzen (gelb), erlauben eine erste Einschätzung<br />

des Nutzens von Massnahmen am Pistensystem.<br />

Im Vergleich zum klassischen Nordkonzept (N 1.11) zeigen vier für den Tagbetrieb bestimmte<br />

Konzepte mit Pistenverlängerungen sowohl bessere Lärm- als auch Leistungswerte. Auf dem Parallelpistensystem<br />

liegen die beiden Nord 27-Konzepte bei wesentlich höherer Leistungsfähigkeit<br />

lärmmässig auf der gleichen Höhe wie N 1.11; bei anderen steigt die Lärmbelastung teilweise stark<br />

an. Auf dem bestehenden Pistensystem zeigen, mit Ausnahme von O 1.0c/O1.1c (erst ab 20 Uhr<br />

einsetzbar), alle anderen Konzepte wesentlich schlechtere Lärm- und/oder Leistungswerte als N<br />

1.11.<br />

55'000<br />

50'000<br />

Betroffene Personen über dem Immissionsgrenzwert (Tag)<br />

45'000<br />

40'000<br />

35'000<br />

30'000<br />

25'000<br />

20'000<br />

15'000<br />

10'000<br />

5'000<br />

Nord 2.01<br />

Nord 1.01<br />

bestehendes Pistensystem<br />

Pistensystem mit Verlängerungen<br />

Parallelpistensystem<br />

Nord 2.11<br />

Nord 28<br />

Süd 7.1<br />

Süd 7.0<br />

Nord 2.13<br />

Nord 1.13<br />

Nord 32 Nord 1.14<br />

Nord 1.15<br />

Süd 6.0 Süd 6.1 Süd 16.0<br />

Kombi 6.0<br />

Süd 16.1<br />

Nord 23.11<br />

Süd 15.1<br />

Kombi 6.1<br />

Nord 26.11b<br />

Süd 15.0<br />

Ost 4.0a<br />

Ost 4.1a<br />

Ost 4.0b<br />

Nord 27a Nord 27b<br />

Nord 1.11<br />

Kombi 1.0b<br />

Kombi 1.0a<br />

Kombi 1.1b<br />

Ost 4.1b Kombi 1.1a<br />

Ost 1.0b<br />

Ost 1.0c<br />

Ost 1.1a<br />

Ost 1.1b<br />

Ost 1.1c<br />

Ost 1.0a<br />

Nord 26.11a<br />

0<br />

Abbildung 8:<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110<br />

Stundenkapazität<br />

Verhältnis zwischen Leistungsfähigkeit und Lärmauswirkung bei den Tag-Flugbetriebskonzepten<br />

Bei den vorliegenden Konzepten für den Nachtbetrieb auf dem bestehenden Pistensystem hat das<br />

Konzept N 3.1 mit gegenläufigem Verkehr Richtung Norden am wenigsten Lärmbetroffene zur Folge,<br />

allerdings zum Preis einer sehr geringen Leistungsfähigkeit. Mit zusätzlichen Starts auf der<br />

Piste 28 bzw. 10 (Konzept N 3.2 und N 3.3) erhöht sich sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die<br />

Anzahl Lärmbetroffener. Auf dem bestehenden Pistensystem ist in der Nacht das Ostkonzept am<br />

leistungsfähigsten, welches im Konzeptvergleich ebenfalls relativ wenig Lärmbetroffene zur Folge<br />

hat. Das Südkonzept dagegen hat deutlich die höchsten Lärmauswirkungen und liegt bezüglich der<br />

Kapazität im Mittelfeld. Auf dem Parallelpistensystem schneidet das Ostkonzept bezüglich Leistungsfähigkeit<br />

und Anzahl Lärmbetroffener deutlich am besten ab. Das Südkonzept und Nordkonzepte<br />

mit gegenläufigem Verkehr und Starts auf den Pisten 28 oder 10 (N 30.2 und N 30.3) haben<br />

deutlich mehr Lärmbetroffene bei ähnlicher Kapazität zur Folge. Der reine gegenläufige Verkehr<br />

nach Norden (N 30.1) liegt bezüglich der Lärmbetroffenen im Mittelfeld, hat aber eine wesentlich<br />

geringere Leistungsfähigkeit.<br />

44/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!