03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

5. Drittvarianten<br />

5.1. Beschrieb der eingegebenen Drittvarianten<br />

Insgesamt sind 10 Eingaben zur Ausgestaltung des Flugbetriebs eingegangen, drei von einzelnen<br />

Städten und Gemeinden, drei von Gemeindevereinigungen und vier von Bürgerorganisationen. Sie<br />

werden nachfolgend in der Reihenfolge ihres Eingangsdatums kurz beschrieben. Eng verwandte<br />

Eingaben werden gemeinsam behandelt.<br />

5.1.1. Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen <strong>Zürich</strong> (SBFZ)<br />

Mit Schreiben vom 15. April 2005 reichte der «Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen<br />

<strong>Zürich</strong> (SBFZ)», eine Vereinigung von 69 Gemeinden, das «Projekt Rotation» ein<br />

(http://www.schutzverbandzuerich.ch/download/Informationsunterlagen_Rotation.pdf).<br />

Die wichtigsten allgemeinen Forderungen des SBFZ lauten wie folgt:<br />

<br />

<br />

<br />

Max. 320‘000 Flugbewegungen pro Jahr;<br />

Nachtruhe von 22.00 bis 7.00 Uhr, minimale Bewegungszahl zwischen 6.00 und 7.00 Uhr sowie<br />

zwischen 22.00 und 23.00 Uhr;<br />

keine Veränderung des Pistensystems.<br />

Die wichtigsten Vorschläge zur Ausgestaltung des Flugbetriebs lauten wie folgt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus (Ost, Süd, West, Nord; Wochen-, Monats-<br />

oder Quartalsrhythmus).<br />

Vorgeschlagene Hauptbetriebskonzepte:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

während der Ruhephase Ost ein Konzept mit Landungen von Norden auf die Pisten 14 und<br />

16 und Starts nach Westen und Süden von den Pisten 28 und 16 (Starts nach Süden geradeaus);<br />

während der Ruhephase West ein Konzept mit Landungen von Norden und Osten auf die<br />

Pisten 14, 16 und 28 und Starts nach Süden von der Piste 16 (Starts nach Süden geradeaus);<br />

während der Ruhephase Nord ein Konzept mit Landungen von Osten auf die Piste 28 (als<br />

«Aufweichung der Ruhephase» auch von Norden auf die Piste 14) und Starts nach Westen<br />

und Süden von den Pisten 14, 16 und 28;<br />

o während der Ruhephase Süd ein Konzept mit Landungen von Norden auf die Pisten 14<br />

und 16 und Starts nach Westen und Süden von den Pisten 14 und 28 (als «Aufweichung<br />

der Ruhephase» auch auf der Piste 16 nach Süden).<br />

Für die Randzeiten (werktags 6.00 bis 7.00 Uhr und 21.00 bis 23.00 Uhr) sind Konzepte vorgesehen,<br />

welche die geltenden Restriktionen zur Benützung des süddeutschen Luftraums einhalten.<br />

Witterungsbedingte Ausnahmen möglich (Bisenlage usw.).<br />

5.1.2. Region Ost und Stadt Kloten<br />

Mit Eingabe vom 20. Juli 2005 reichte die «Region Ost», eine Vereinigung der Exekutiven von 84<br />

Gemeinden in den <strong>Kanton</strong>en <strong>Zürich</strong>, Thurgau und St. Gallen im Osten des Flughafens <strong>Zürich</strong>, das<br />

81/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!