28.02.2014 Aufrufe

Download (3638Kb) - tuprints

Download (3638Kb) - tuprints

Download (3638Kb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Probe auf dem Probenträger wird im Hochvakuum einem kurzzeitigen, intensiven Impuls<br />

kurzwelliger Laserstrahlung ausgesetzt, wobei die Laserenergie von der Matrix absorbiert<br />

und in thermische Energie umgewandelt wird. Durch die schnelle Aufheizung werden die<br />

Moleküle explosionsartig in die Gasphase desorbiert. Bei diesem Phasenübergang werden<br />

die Analytmoleküle mitgerissen und durch den Adduktbildner ionisiert. Für die Ionisation<br />

werden verschiedene Mechanismen diskutiert. Eine abschließende Klärung steht jedoch<br />

noch aus. 65, 66 Im Vergleich zu Elektronenstoßionisation oder anderen Ionisationsmethoden<br />

kann bei MALDI die Energie durch Laserpulse kontrolliert und effizient zugeführt werden,<br />

daher können die Analytmoleküle von einer überschüssigen Energie, die zur Fragmentierung<br />

führen kann, geschützt werden. 42 Aufgrund der schonenden Ionisation hat die MALDI-TOF-<br />

MS insbesondere bei der Charakterisierung von Makromolekülen wie z.B. Proteinen große<br />

Anwendung erfahren.<br />

Die entstandenen Ionen werden in einem elektrischen Feld auf eine kinetische Energie von<br />

einigen keV beschleunigt und driften über eine feldfreie Flugstrecke von etwa 1-2 Metern.<br />

Die Flugzeit ist nach folgender Gleichung abhängig vom m/z-Verhältnis 67 :<br />

m 2eU<br />

t<br />

2<br />

z L<br />

2<br />

Gleichung 1<br />

(e = Elementarladung, U = Beschleunigungsspannung, L = Länge der Driftstrecke, t = Flugzeit<br />

in der Driftstrecke).<br />

Aus der Gleichung kann man sehen, dass das Quadrat der Flugzeit proportional zu m/z ist,<br />

d.h. die schwereren Ionen erreichen den Detektor später als die leichten Ionen.<br />

Da in der Laserdesorption nicht alle Ionen zur gleichen Zeit am gleichen Ort desorbiert und<br />

ionisiert werden, ergibt sich eine Zeitverzögerung, wodurch nicht alle Ionen gleicher Masse<br />

zum exakt gleichen Zeitpunkt zum Detektor gelangen. Dies verursacht eine<br />

Signalverbreiterung und damit eine verringerte Massenauflösung. Zur Kompensation der<br />

Energieverteilung der Ionen kann ein elektrostatischer Ionenspiegel, Reflektor genannt,<br />

verwendet werden. Energiereichere Ionen driften tiefer in das Bremsfeld des Reflektors ein,<br />

durchlaufen dadurch einen längeren Weg im Reflektor und werden somit von den<br />

energieärmeren Ionen gleichen m/z-Verhältnisses eingeholt, wodurch sie nahezu gleichzeitig<br />

detektiert werden (s. Abbildung 8).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!