24.07.2014 Aufrufe

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 119 -<br />

nicht deutscher Herkunftssprache erfolgen (BMFSFJ 2010). Eine weitere För<strong>der</strong>voraussetzung<br />

besteht darin, dass an <strong>der</strong> Einrichtung auch Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren betreut werden,<br />

da die För<strong>der</strong>ung möglichst frühzeitig bei den Kin<strong>der</strong>n ansetzen soll.<br />

Maßnahmen, die auf eine Erweiterung und Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und <strong>der</strong> Angebote<br />

im Bereich <strong>der</strong> frühkindlichen Bildung in problembehafteten städtischen Gebieten<br />

abzielen, stellen eine wichtige Voraussetzung dafür dar, um gleichwertige Lebensbedingungen<br />

zu schaffen, und sind somit grundsätzlich positiv zu bewerten. Durch die bisherigen<br />

Aktivitäten konnten in vielen Quartieren eine Verbesserung <strong>der</strong> Spiel- und Lernumgebung<br />

und eine Erweiterung des Angebots erzielt werden. Dabei ist es von Bedeutung,<br />

dass die einzelnen Maßnahmen und Aktivitäten an den zentralen Problemstellen und För<strong>der</strong>lücken<br />

im Stadtteil ansetzen und auf das jeweilige För<strong>der</strong>gebiet und die lokale Bevölkerungsstruktur<br />

abgestimmt sind. In diesem Zusammenhang haben sich die sozialraumbezogene<br />

Vernetzung von Einrichtungen und Angebotsstrukturen sowie die sozialräumliche<br />

Öffnung von Einrichtungen <strong>der</strong> frühkindlichen Bildung als hilfreiche Instrumente erwiesen,<br />

die im Folgenden noch näher beleuchtet werden sollen.<br />

8.2 Sozialräumliche Öffnung von Einrichtungen <strong>der</strong> frühkindlichen Bildung<br />

und Weiterentwicklung zu Eltern-Kind- o<strong>der</strong> Familienzentren<br />

Im Rahmen integrierter Stadtentwicklungsprogramme sind Kin<strong>der</strong>tagesstätten häufig in<br />

lokale Kooperationen eingebunden und an verschiedenen Stadtteilaktivitäten beteiligt.<br />

Dabei wird oftmals eine sozialräumliche Öffnung <strong>der</strong> Einrichtungen in Gang gesetzt. Die<br />

sozialräumliche Öffnung <strong>der</strong> Einrichtung kann beispielsweise darin bestehen, dass die<br />

Räumlichkeiten von lokalen Akteuren o<strong>der</strong> Anwohnern genutzt werden o<strong>der</strong> dass in Zusammenarbeit<br />

mit an<strong>der</strong>en lokalen Akteuren niedrigschwellige Angebote in den Einrichtungen<br />

initiiert werden. Da die Vernetzungsaktivitäten mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand<br />

für die Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen verbunden sind, hängen die konkreten Aktivitäten<br />

in diesem Zusammenhang sehr stark von dem Interesse und Engagement <strong>der</strong> beteiligten<br />

Einrichtungen ab. Um die sozialräumliche Öffnung von Kin<strong>der</strong>tagesstätten darüber hinaus<br />

systematisch voranzutreiben, haben einige Län<strong>der</strong> in den letzten Jahren Programme auf<br />

den Weg gebracht, die Vorgaben zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Einrichtungen zu Eltern-<br />

Kind- o<strong>der</strong> Familienzentren beinhalten und den beteiligten Einrichtungen für diesen Prozess<br />

zusätzliche Ressourcen zur Verfügung stellen. Zudem gibt es in verschiedenen<br />

Kommunen und Kreisen Modellprojekte zur sozialräumlichen Öffnung und Vernetzung<br />

von Einrichtungen, die im Rahmen von kommunalen Gesamtkonzepten o<strong>der</strong> von privaten<br />

Akteuren wie z. B. Stiftungen geför<strong>der</strong>t werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!