24.07.2014 Aufrufe

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 174 -<br />

11. Gesundheit<br />

Im Teil A dieser Studie wurde für die Gesundheitsforschung <strong>der</strong> Setting-Ansatz <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

im Sinne eines umfassenden Entwicklungsansatzes vorgestellt. Werden<br />

Wohnquartiere, Schulen, Kitas, Betriebe etc. gesundheitsför<strong>der</strong>nd gestaltet, so wird<br />

auch <strong>der</strong> Alltag <strong>der</strong> sich dort aufhaltenden Menschen gesün<strong>der</strong>, so die Grundannahme. In<br />

<strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Praxisprojekte kann man sagen, dass diese Formen von ganzheitlicher<br />

Struktur- und Organisationsentwicklung insgesamt noch wenig umgesetzt werden. Ansätze,<br />

in denen das Quartier selbst zum Gegenstand <strong>der</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>nden Entwicklung<br />

wird, gibt es bislang nur in vereinzelten Modellvorhaben, wie im Abschnitt <strong>der</strong> Programmanalyse<br />

gezeigt werden konnte. Aus Quartiersperspektive wären auch die Settingverfahren<br />

in Schulen und Kitas des Gebiets eine gesundheitsför<strong>der</strong>nde Weiterentwicklung für<br />

die einbezogenen Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen. 2005 wurden 130 Settingaktivitäten in Kitas<br />

gezählt (von 48.000 Kitas in Deutschland insgesamt) und 681 Settingaktivitäten in Schulen<br />

(von 42.000 Schulen in Deutschland insgesamt). Obwohl diese beiden Settings zu den<br />

am stärksten geför<strong>der</strong>ten zählen, ist auch hier noch erheblicher zusätzlicher Bedarf erkennbar<br />

(Altgeld 2008).<br />

Die Ausführungen in Kapitel 6 dieser Studie haben dennoch gezeigt, dass auf Bundesebene<br />

wichtige Impulse von den Ressorts Stadtentwicklung und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe<br />

ausgehen. Anknüpfungspunkte für die Quartiersperspektive zeigen auch zwei vom<br />

Bundesministerium für Gesundheit aufgelegte Programme ("Kin<strong>der</strong>leicht-Regionen. Besser<br />

essen, mehr bewegen" und "Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile, gesunde Lebenswelten"),<br />

<strong>der</strong>en Evaluationen 2011 vorliegen sollen. Konsequent zusammengeführt<br />

wurde <strong>der</strong> Soziale-Stadt-Ansatz mit einer Gesundheitsperspektive in einigen Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Am Beispiel Hamburg und Brandenburg wurde gezeigt, wie im Anschluss an verschiedene<br />

Modellvorhaben Programmbausteine einer erfolgreichen Settingentwicklung<br />

identifiziert wurden und in mehreren Quartieren (Hamburg) bzw. Klein- und Mittelstädten<br />

(Brandenburg) geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Dieser Fokus auf integrierte, lokale Strategieentwicklungen und "eingebettete Gesundheitsför<strong>der</strong>ung",<br />

um mit den Begriffen des aktuellen Kin<strong>der</strong>- und Jugendberichts zu sprechen,<br />

schlägt sich in dem ersten in diesem Kapitel behandelten Projekttypus "Governance-Ansätze<br />

und strategische Partnerschaften" nie<strong>der</strong>. In diesem Abschnitt werden auch<br />

gesamtstädtische Netzwerke aufgegriffen, sofern sie Quartiersverfahren ermöglicht und<br />

begleitet haben. Die Bedeutung <strong>der</strong> Einbettung in gesamtstädtische Strategien und den<br />

politischen Rückhalt im politisch-administrativen System <strong>der</strong> Stadt wird für alle Quartiersentwicklungsverfahren<br />

betont.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!