24.07.2014 Aufrufe

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 52 -<br />

desamts (u. a. Anteil Arbeitslose, Anteil Sozialwohnungen, Wahlbeteiligung) kombiniert. 12<br />

Auf diese Weise wird ein Sozialindex berechnet, <strong>der</strong> das Ausmaß <strong>der</strong> Benachteiligung an<br />

Hamburger Schulen wi<strong>der</strong>spiegelt und bei <strong>der</strong> Personalausstattung <strong>der</strong> Schulen berücksichtigt<br />

wird (siehe hierzu ausführlicher Kapitel 7). 13<br />

Die <strong>Möglichkeiten</strong> des Stadtstaats Hamburg haben an<strong>der</strong>e Kommunen bei ihrer Bildungsberichterstattung<br />

naturgemäß nicht. Zwar sind Kommunen mittlerweile vermehrt dabei,<br />

Bildungsdaten auch kleinräumig darzustellen und es lassen sich erste Ansätze zur Implementierung<br />

eines kommunalen Bildungsmonitorings finden, das auch kleinräumige Analysen<br />

enthält (so z. B. in München, Mannheim o<strong>der</strong> Augsburg). Insgesamt steht die kommunale<br />

Bildungsberichterstattung verglichen mit <strong>der</strong> oben dargestellten kommunalen Sozial(raum)berichterstattung<br />

aber noch am Anfang. Problematisch ist in diesem Bereich<br />

noch immer die Datenverfügbarkeit. So lässt sich die soziale Herkunft <strong>der</strong> Schüler anhand<br />

<strong>der</strong> amtlichen Daten nicht systematisch erfassen, was die Darstellung eines Zusammenhangs<br />

zwischen sozialer Herkunft/sozialer Segregation und Bildungserfolgen erschwert.<br />

Auch eine kleinräumige Erfassung von Daten zur Unterrichtsqualität o<strong>der</strong> zur Personalausstattung<br />

wird bisher noch nicht systematisch vorgenommen. Für die Zukunft sind hier<br />

Verbesserungen zu erwarten, wobei sich auch das Bundesprogramm "Lernen vor Ort"<br />

positiv auswirken wird.<br />

2.6 Gesundheitsberichterstattung<br />

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes wird vom Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Statistischen Bundesamt vorgenommen (vgl. Lampert/Horch/List<br />

et al. 2010). Die ersten beiden Berichte wurden 1998 und 2006 vorgelegt. Künftig sollen<br />

die Berichte alle fünf bis sieben Jahre erscheinen. Die gesundheitsbezogenen Daten <strong>der</strong><br />

Bundesberichterstattung sind nur für die Län<strong>der</strong>ebene regionalisiert verfügbar und somit<br />

für die Klärung von sozialräumlichen Effekten nicht zu verwenden. Dasselbe gilt für die<br />

Gesundheitsberichterstattung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Regel nur bis zur Kreisebene regionalisiert<br />

ist.<br />

Die Gesundheitsberichterstattung von Bund und Län<strong>der</strong>n bietet allerdings Informationen<br />

zu Gesundheitsgefährdungen und Risikomerkmalen, die aus sozialräumlicher Perspektive<br />

von Bedeutung sind. Zu den entsprechenden Risikomerkmalen gehören die Einkom-<br />

12<br />

13<br />

Siehe Bürgerschaft <strong>der</strong> Freien und Hansestadt Hamburg 2007.<br />

Ein ähnliches Vorgehen zu Bestimmung eines Sozialindexes für Schulen durch Kombination schulbezogener<br />

und räumlicher Daten wurde in einer Machbarkeitsstudie für zwei Modellregionen in Nordrhein-<br />

Westfalen gewählt (IFS/ZEFIR/IT.NRW/BUW 2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!