14.09.2014 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

Edukte ineinander. Die Reaktionszone bildet sich in einem Bereich, wo<br />

die Edukte in ausreichendem Maße vorhanden sind, also ungefähr bei<br />

stöchiometrischem Verhältnis. Die Reaktion wird aufrecht erhalten indem<br />

Brennstoff und Oxidator in die Reaktionszone diffundieren. Die Produkte<br />

der Verbrennungsreaktion sowie die dabei freigesetzte Wärme diffundieren<br />

wiederum aus der Reaktionszone hinaus in Richtung Brennstoff<br />

und Oxidator.<br />

• Die Dicke einer nicht-vorgemischten Flamme ist stark vom lokalen Streckungsfaktor<br />

abhängig. Eine Streckung der Flamme tritt auf, weil das Zusammenbringen<br />

von Oxidator und Brennstoff lokal eine Strömungsform<br />

erzeugt, die einer Gegenstrom-Konfiguration entspricht.<br />

• Nicht-vorgemischte Flammen besitzen keine charakteristische Ausbreitungsgeschwindigkeit.<br />

Eine Fortpflanzung normal zur Flammenfront ist<br />

nicht möglich, da die Reaktionszone von Gebieten flankiert wird, welche<br />

entweder zu mager oder zu fett zum Verbrennen sind.<br />

Obwohl durch den zusätzlichen Mechanismus der Mischung die Vorgänge<br />

komplexer sind als bei der vorgemischten Verbrennung, kann durch die Annahme<br />

von unendlich schneller Chemie die Berechnung nicht-vorgemischter<br />

Flammen deutlich vereinfacht werden. Dieser Ansatz wird seit einigen Jahrzehnten<br />

bei Flammen benutzt, bei welchen die Mischung der limitierende<br />

Faktor ist.<br />

Ein wichtiger Parameter der nicht-vorgemischten Verbrennung ist der Mischungsbruch<br />

Z , der eine Information über den Ort der Flammenfront liefert.<br />

Dieses inerte Skalar kann über die Element-Massenbrüche definiert<br />

werden, oder den Massenbruch einer nichtreagierenden Spezies darstellen.<br />

Der Mischungsbruch hat demnach einen maximalen (bzw. minimalen) Wert<br />

am Rand der Brennstoff-Einströmung und einen minimalen (bzw. maximalen)<br />

Wert am Rand der Oxidator-Einströmung. Durch den linearen Zusammenhang<br />

mit den Speziesmassenbrüchen ist der Ort der stöchiometrischen<br />

Spezies-Zusammensetzung eindeutig mit einem Mischungsbruch Z st verbunden.<br />

Werden alle Diffusivitäten als gleich angenommen, kann der Mi-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!