14.09.2014 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Temperatur<br />

chung für den chemischen Quellterm:<br />

⎡ ⎛<br />

∑N r<br />

˙ω s = M s<br />

⎣ ( ν ′′<br />

sr − )<br />

N∏<br />

s +1<br />

ν′ sr<br />

⎝k f r<br />

r=1<br />

i=1<br />

( ¯ρYi<br />

M i<br />

) ν ′<br />

i r N∏<br />

s +1<br />

− kbr<br />

i=1<br />

( ) ν ′′<br />

¯ρYi i r<br />

M i<br />

⎞⎤<br />

⎠⎦ . (3.3)<br />

Den Unterschied zur laminaren Gleichung 2.2 bilden die vier überstrichenen<br />

und damit statistisch gemittelten Terme, welche in den folgenden Abschnitten<br />

näher erläutert werden. Aus Gleichung 3.3 ist ersichtlich, dass die statistische<br />

Unabhängigkeit es ermöglicht, die gemittelten Terme getrennt voneinander<br />

zu berechnen. Im Vergleich zu statistisch abhängigen PDFs reduziert<br />

dies den numerischen Aufwand deutlich. Denn zum Einen müssen die Kovarianzen<br />

der Zufallsvariablen nicht berechnet werden und zum Anderen fließen<br />

die Kovarianzen nicht in die Integration der PDFs ein.<br />

Der Mischungsbruch tritt in diesem Verbrennungsmodell nicht explizit auf 1 ,<br />

und auch die Flammenstreckung als Einflussgröße wird nicht benutzt. Dafür<br />

enthält das Modell skalare Dissipationsraten, welche die Abnahme der Temperaturfluktuationen<br />

(siehe Abschnitt 3.2) und die Abnahme der Speziesfluktuationen<br />

(siehe Abschnitt 3.3.2) beschreiben und dadurch die lokalen Varianzen<br />

der beiden Verteilungen mitbestimmen.<br />

3.2 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Temperatur<br />

Mit Gleichung 2.3 für die Geschwindigkeitskoeffizienten einer Hin- oder<br />

Rückreaktion r und der Temperaturverteilung ergibt sich der mittlere Geschwindigkeitskoeffizient<br />

mit<br />

∫ Tmax<br />

k r = k r (T )P T (T )dT . (3.4)<br />

T mi n<br />

Die Temperatur kann mit verschiedenen Verteilungen dargestellt werden.<br />

Gaffney et al. [GWG92] haben den Unterschied zwischen einer Gauß-<br />

Verteilung und einer β-Verteilung untersucht. Der Nachteil der β-Verteilung<br />

1 Der Mischungsbruch kann zwar an jeder Stelle aus der Gaszusammensetzung berechnet werden, er besitzt<br />

aber keine Bedeutung.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!