14.09.2014 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Tabellenstruktur<br />

tisierung der Tabelle auf 11 Stützstellen pro Achse erhöht, ergibt dies 1000 Zellen<br />

bzw. 1000 mögliche Koordinaten. Allgemein kann die Anzahl N aller Zellen<br />

bei m Stützstellen pro Achse (zur Vereinfachung sei angenommen, dass jede<br />

Achse gleich diskretisiert ist) und beliebiger Dimension n gemäß N = (m− 1) n<br />

berechnet werden. Dies ergibt bei den hier notwendigen 12 Dimensionen und<br />

angenommenen 10 Stützstellen pro Achse eine Anzahl von 2,8·10 11 möglichen<br />

Koordinaten.<br />

Die direkte Implementierung einer solchen Tabelle als multidimensionales<br />

Array ist unmöglich, da diese einen prohibitiv hohen Speicherplatz belegen<br />

würde. Dies erkannte auch Pope [Pop97] und entwickelte aus dieser Erkenntnis<br />

heraus zur Tabellierung eine binäre Baumstruktur, welche theoretisch<br />

auch für sehr hohe Dimensionen anwendbar ist (n>50). Die Umsetzung dieser<br />

Idee erwies sich aber als nicht unproblematisch. Einen anderen Ansatz<br />

verfolgte Lyubar [Lyu05]. Er argumentierte, dass jeder Punkt im Zustandsraum<br />

auf einer Trajektorie liegt, entlang derer er mit direkt angrenzenden Nachbarzellen<br />

verbunden ist. Wenn jede Zelle ihre 2 x n Nachbarn kennt (verbunden<br />

durch Pointer), kann man sich entlang dieser Trajektorie bis zur gesuchten<br />

Zelle bewegen. Dies hat den Vorteil, dass auch bei höheren Dimensionen kein<br />

speicherintensives Array benutzt wird. Aber auch dieser Ansatz hatte Nachteile:<br />

Die Ermittlung aller Nachbarn einer neu kreierten Zelle war aufwendig<br />

und teilweise nicht eindeutig. Außerdem ist eine solche Tabelle nicht konvex,<br />

sondern enthält „Löcher“, welche für den Such-Algorithmus schwierig zu umgehen<br />

sind.<br />

Aus diesem Grund wurde eine neue Tabellenstruktur entwickelt, welche in folgendem<br />

Abschnitt beschrieben wird.<br />

4.3.2 Hybrider Ansatz<br />

Die Tatsache, dass der physikalisch sinnvolle Bereich bei Verbrennungsvorgängen<br />

nur ein kleiner Unterraum des gesamten Zustandsraumes ist [Pop97],<br />

führt zu folgendem Ansatz:<br />

Angenommen wird, dass in einem hochdimensionalen, durch karthesische<br />

Koordinaten einteilbaren Raum nur ein paar Dutzend Zustände vorkommen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!