21.11.2012 Aufrufe

Broschüre "Nachteilsausgleiche" (PDF: 932.2 KB) - Bremen

Broschüre "Nachteilsausgleiche" (PDF: 932.2 KB) - Bremen

Broschüre "Nachteilsausgleiche" (PDF: 932.2 KB) - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eantragen, wenn das Gesamteinkommen die hierfür geltende Einkommensgrenzen<br />

nicht überschreitet.<br />

Der WBS berechtigt nur zum Bezug einer Wohnung in der bescheinigten<br />

Wohnungsgröße. In der Regel ist von folgenden Wohnungsgrößen<br />

auszugehen: 50 qm für Alleinstehende, 60 qm für einen<br />

Zwei-Personen-Haushalt. Für jede weitere haushaltsangehörige<br />

Person erhöht sich die Wohnfläche um weitere 10 qm. Ein zusätzlicher<br />

Raum oder eine zusätzliche Wohnfläche von 10 qm kann u.a.<br />

besonders betroffenen schwerbehinderten Menschen wegen der<br />

besonderen persönlichen Bedürfnisse oder zur Vermeidung von<br />

besonderen Härten zuerkannt werden.<br />

7.3. Wohnungskündigung / Widerspruch des Mieters<br />

wegen sozialer Härte<br />

Für wen? - Schwerbehinderte Mieter, die durch die Kündigung ihrer<br />

Wohnung besonders schwer betroffen sind<br />

Wer gewährt? - Vermieter, Amtsgericht<br />

Wo steht‘s? - §§ 556a, 564b BGB<br />

Der Vermieter kann den Mietvertrag über eine Wohnung in der<br />

Regel nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse geltend<br />

machen kann (z.B. Vertragsverletzungen des Mieters, Eigenbedarf).<br />

Diese Einschränkung des Kündigungsrechts gilt nicht, wenn<br />

der Mieter mit seinem Vermieter zusammen in einem Haus mit mehr<br />

als zwei Wohnungen wohnt (§ 564b BGB).<br />

Selbst wenn die Kündigung danach zulässig wäre, kann der Mieter<br />

widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen,<br />

wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für ihn oder seine<br />

Familie eine Härte bedeuten würde und diese auch gegenüber den<br />

berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist<br />

(§ 556a BGB). Der Widerspruch muss schriftlich erklärt werden und<br />

dem Vermieter in der Regel spätestens zwei Monate vor Ablauf der<br />

Kündigungsfrist zugehen.<br />

Wohnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!