24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Aber auch das ehemalige Goetheinstitut in der Herrngasse <strong>mit</strong> der Montessori-<br />

Schule liegt in un<strong>mit</strong>telbarer Nähe und könnten eingebunden werden. Darüber<br />

hinaus ist eine enge Kooperation <strong>mit</strong> allen Rothenburger Schulen und<br />

Bildungseinrichtungen sinnvoll.<br />

Zugrundeliegende Handlungsfelder<br />

- Stadtorganisation<br />

- Stadtimage und Tourismus<br />

- Kunst und Kultur<br />

- Soziales und Zusammenleben<br />

- Wohnen und Arbeiten<br />

Ziele<br />

- Stärkung der Zentralität Rothenburgs<br />

- Stärkung und gestalterische Aufwertung innerstädtischer Teilgebiet<br />

- Sicherung und Stärkung vorhandener Funktionen bzw. Einrichtungen<br />

- Bündelung und Verknüpfung von Aufgabenbereichen, Funktionen und Inhalten<br />

Zielgruppen<br />

- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene aus Rothenburg o.d.T., der Region und<br />

aus aller Welt<br />

Angebotsinhalte<br />

- Interkulturelles Lernen und Verstehen<br />

- Denkmalpädagogik<br />

- Museumspädagogik<br />

- Kunst- und Kulturpädagogik<br />

- Sprachkurse etc.<br />

Mögliche Einrichtungen – Angebote<br />

- Aufbau Innenstadt- und Kulturbüro - Verknüpfung sowie Stärkung verschiedener<br />

Einrichtungen einerseits zur Kulturmeile sowie andererseits zum Kunst- bzw. Kulturquartier<br />

(Areal um das Reichstadtmuseum, Toppler-Theater, Klosterhof Nr. 6, Jugendzentrum,<br />

Musikschule und Stadtbücherei).<br />

- Denkmal- und Museumspädagogisches Zentrum z.B. Stiftung, gemeinsam getragen von der<br />

Stadt Rothenburg, dem Reichstattmuseum und der evang. Kirchengemeinde St.-Jakob<br />

(Jugendbauhütte, Workshops, Interkulturelles Ferienprogramm, Sprachkurse etc.).<br />

- Jugendbauhütte in den Räumen des ehemaligen städtischen Jugendzentrums einrichten z.B.<br />

über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Hier erhalten Jugendliche, die das Freiwillige Jahr<br />

der Denkmalpflege (FJD) absolvieren, Einblicke in historische Handwerkstechniken. Darüber<br />

hinaus erhalten sie Kenntnisse über Architekturgeschichte und lernen Arbeitsgebiete der<br />

Denkmalpflege kennen. (Einbindung der Bauhütte von St. Jakob, von Schauwerkstätten im<br />

ehemaligen Schlachthof, der örtlichen Handwerkerschaft etc.).<br />

- Internationales Sprachzentrum in noch zu schaffenden Räumlichkeiten, ggf. zurückgreifen auf<br />

bestehende Schulgebäude (Ganzjahresangebote, Ferienkurse für junge Leute aus der ganzen<br />

Welt, Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Goetheinstitut Schwäbisch Hall bzw. privatem Sprachkursträger).<br />

- Ferienzentrum <strong>mit</strong> interkulturellem Ferienprogramm für „Einheimische und Auswärtige“ in<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Jugendherberge und dem Beherbergungsgewerbe.<br />

- Entwicklungsimpulse für Gebäudekomplexe, die neue Nutzungsmöglichkeiten bringen können<br />

(ehemaliges städt. Jugendzentrum oder Gebäude Gründer Markt 1 nach Umzug von Teilen der<br />

Stadtverwaltung).<br />

Umsetzungshinweise<br />

- „Runder Tisch Bildungs- und Kulturzentrum“ <strong>mit</strong> allen Beteiligten initiieren durch das<br />

Innenstadtmanagement sowie den Oberbürgermeister.<br />

- Planungsinitiative - Ideen- und Planungsworkshop <strong>mit</strong> ausgesuchten Experten- und<br />

Multiplikatoren durchführen.<br />

- Gemeinsam Konzeption entwickeln und Inhaltliche Schwerpunkte setzen, <strong>mit</strong> Hilfe des<br />

Programms „Soziale Stadt“ etc. realisieren.<br />

- Weitere Partner suchen, z.B. Träger, Stiftung, Verein gründen, Förder<strong>mit</strong>tel bündeln etc.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!