24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld 10<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Leitsatz<br />

Rothenburg ob der Tauber ist im Stadtgebiet und insbesondere auch in<br />

der Innenstadt bestrebt, die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen bzw.<br />

Nutzer sicherzustellen. Das Verkehrssystem weist eine überschaubare<br />

Struktur sowie verständliche Regeln auf und stellt einen Kompromiss<br />

zwischen verschiedenen Interessenlagen dar, der auf gegenseitigem<br />

Verständnis basiert. Grundsätzlich sollte der Motorisierte<br />

Individualverkehr besonders in der Altstadt für Anwohner, Gewerbe und<br />

Gäste verträglich sein.<br />

Potentiale<br />

- Gute Erreichbarkeit durch Motorisierten Individualverkehr (MIV) in Kern-,<br />

Innen- und Altstadt<br />

- Anbindung an überörtliches Straßennetz gut (Autobahn, Burgenstraße,<br />

Romantische Straße etc.)<br />

- Ausbaufähiger ÖPNV über vorhandenen Bahnanschluss an überregionales<br />

Schienennetz und regionales Busnetz über Verkehrsverbund, ÖPNV<br />

Erschließung der Innenstadt <strong>mit</strong> Entwicklungspotential<br />

- Anbindung an regionales und überregionales Wander- und Radwandernetz<br />

ausgeprägt<br />

- Zahlreiche, um die Altstadt liegende Parkplätze …<br />

Ziele<br />

- Verbesserung der DB-Anbindung an die Kreisstadt Ansbach sowie die<br />

Großräume Nürnberg/Fürth/Erlangen und Würzburg etc.<br />

- Verbesserung der Anbindung zu den Nachbargemeinden in Baden-<br />

Württemberg<br />

- Weiterentwicklung des Verkehrskonzeptes für die Altstadt<br />

- Bessere Erschließung von Altstadt und Wohngebieten durch ein<br />

angemessenes Stadtbussystem<br />

- Verbesserung der Mobilität und Infrastruktur für Menschen <strong>mit</strong><br />

Behinderungen<br />

- Sicherung einer entsprechenden Parkraumüberwachung<br />

- Schaffung von Parkplätzen und Garagen auf Privatgrundstücken in der<br />

Altstadt bzw. von Quartiersgaragen<br />

- Sollten Tiefgaragen im Bereich des Grüngürtels unumgänglich sein, so sollte<br />

eine Begrünung des ebenerdigen Deckels unbedingt erfolgen, um den<br />

Gesamteindruck des Grüngürtels zu erhalten<br />

- Entwicklung einer Alternative, da<strong>mit</strong> Reisebusse die Hotels in der Altstadt<br />

nicht mehr anfahren müssen<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!