24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Bei der Interpretation der Altersstruktur im Untersuchungsgebiet im Vergleich zur<br />

Gesamtstadt fällt auf, dass die Gesamtstadt Rothenburg bezüglich des<br />

Verhältnisses von unter 18-Jährigen zur über 65-Jährigen (Überalterungsfaktor 1 =<br />

0,66) stark überaltert ist. Dies ist im Wesentlichen auf große Teile des<br />

Untersuchungsgebiets zurückzuführen (0,58), wobei das kleine Teilgebiet „An der<br />

Erlbacher Straße“ <strong>mit</strong> 0,33 (Verhältnis 1:3!) sowie die Altstadt <strong>mit</strong> 0,52 die<br />

markantesten Werte liefern. Lediglich das Teilgebiet Vorstadt hat <strong>mit</strong> 0,80 einen<br />

günstigeren Wert und ist da<strong>mit</strong> wohl wegen der Siedlungsstruktur, die zumindest<br />

teilweise einem Generationenwechsel unterworfen ist, weniger „überaltert“.<br />

Teilweise siedelten sich junge Familien im Wesentlichen auf noch nicht bebauten<br />

bzw. nachverdichteten Grundstücken z.B. entlang von Jahn- und Lehmusstraße<br />

an. Offensichtlich ist, dass v.a. in der Altstadt (11,9%-Anteil der unter 18-Jährigen)<br />

und im Teilgebiet „an der Erlbacher Straße“ (10,9%) jüngere Jahrgänge schwach<br />

vertreten sind und da<strong>mit</strong> einer weiteren Überalterung dringend durch die<br />

Ansiedlung von Familien <strong>mit</strong> Kindern im Rahmen einer forcierten<br />

Innenentwicklung entgegengewirkt werden sollte. Weitere Daten sind der<br />

vorstehenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Nationalitäten und Migrantenanteil<br />

Nachfolgende Abbildung 10 verdeutlicht die relativen Anteile der<br />

Bevölkerungsgruppen <strong>mit</strong> nicht deutscher Herkunft bzw. Nationalität an der<br />

Gesamtbevölkerung im Untersuchungsgebiet.<br />

Von 64 in Rothenburg vertretenen Nationaliäten sind die zehn stärksten<br />

Migrantengruppen, demnach die Türken, Rumänen, Italiener, Ungarn, Russen,<br />

Kasachen, Kroaten, Japaner, Chinesen und US-Amerikaner. Grundsätzlich stellt die<br />

Gruppe der Türken in allen Teilgebieten die stärkste Gruppe dar. Ihr Anteil<br />

schwankt dabei je nach Teilgebiet zwischen 2,6% du 9,8% an der<br />

Gesamtbevölkerung des jeweiligen Gebiets.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!