24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Handlungsansätze / Maßnahmen<br />

Strukturen / Rahmenbedingungen<br />

- Innenstadt- und Kulturmanagement (QM) bei der Bürgerbeteiligung<br />

einbinden<br />

- Fördermöglichkeiten über das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt aktiv<br />

nutzen und zusammen <strong>mit</strong> den erweiterten Abschreibungsmöglichkeiten in<br />

Sanierungsgebieten bzw. denkmalgeschützten Objekten bewerben<br />

- Fördermöglichkeiten für die Gestaltung von Hinterhöfen, für historische<br />

Zaunanlagen und Hauseingangsbegrünungen schaffen<br />

Inhalte<br />

- Fußgängerleitsystem entwickeln und umsetzen<br />

- Barrierefreie Umgestaltung öffentlicher Wege, Gassen bzw. Straßen vor<br />

allem bezogen auf Zugänge zur Altstadt, zu Parkplätzen und zum Bahnhof<br />

- Sanierung und barrierefreie Umgestaltung von Platz und Straßenräumen<br />

wie Obere Schmiedgasse, Marktplatz Georgengasse, Galgengasse, Burggasse,<br />

Herrngasse, Hafengasse, Rödergasse, Klosterhof, Spitalhof etc.<br />

- Entwicklung thematischer Wege: Trimm-Dich-, Sinnespfad, Energieweg etc.<br />

- Wegenetz für Senioren in und um die Altstadt aufbauen und herausstellen<br />

- Wanderwege in die Umgebung bekannter machen und in Entwicklungen <strong>mit</strong><br />

einbeziehen: z.B. Tauber-Mühlenweg, Wanderwochen<br />

- Neubau Fuß- und Radwegeverbindung entlang des Philosophenweges <strong>mit</strong><br />

Unterführung der Würzburger Straße und Anbindung an östlich und nördlich<br />

gelegene Siedlungsgebiete<br />

- Sitzgruppe in Grünflächen vor dem Bürgerheim bzw. der Reichstadthalle im<br />

Rahmen einer Neugestaltung des Platzraumes<br />

- Mehr Grün in die Stadt: Fassadenbegrünungen, Straßenbäume, Ruhezonen,<br />

Patenschaften für Grünflächen etc.<br />

- Pflegekonzepte für öffentliche Grünflächen entwickeln bzw. verbessern<br />

- Spiel und Aufenthaltsflächen für Kinder und Jugendliche in der Altstadt<br />

schaffen (z.B. am Klosterhof, nähe Jugendherberge)<br />

- Kinderspielplätze am Altstadtrand aufwerten<br />

- „Spielplatz im Wallgraben am Galgentor“ im Graben aufwerten, evtl. als<br />

Mittelalterspielplatz<br />

- Wasserspielplatz einrichten<br />

- Minigolfplatz einrichten<br />

- Bolz- und Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche schaffen<br />

- Fischkästen und Brunnen reaktivieren<br />

- Öffentliche Toiletten sanieren und Barriere-frei gestalten<br />

- Patenschaften für Grünflächen einführen<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!