24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung förmliche<br />

Festlegung<br />

Missstände und Defizite<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

5.5. Begründung der Sanierungsbedürftigkeit und Rechtfertigung der<br />

Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“<br />

Die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes setzt vor allem voraus, dass<br />

gemäß § 136 Baugesetzbuch (BauGB) städtebauliche Missstände nachgewiesen<br />

werden, zu deren Behebung das Gebiet durch Sanierungsmaßnahmen wesentlich<br />

verbessert oder umgestaltet werden soll (Abs. 2 und 3) und die einheitliche<br />

Vorbereitung und zügige Durchführung dieser Sanierungsmaßnahmen im<br />

öffentlichen Interesse liegt (Abs. 1).<br />

Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit<br />

Aus den <strong>Vorbereitende</strong>n <strong>Untersuchungen</strong> <strong>mit</strong> sozialräumlicher <strong>Analyse</strong> geht<br />

eindeutig hervor, dass im Untersuchungsgebiet „Innenstadt Rothenburg ob der<br />

Tauber“ zusammengefasst insbesondere folgende Missstände bzw. Defizite<br />

bestehen:<br />

- „Einseitige Bevölkerungsstruktur“ in der historischen Altstadt <strong>mit</strong> einem sehr<br />

hohen Maß an Überalterung (Verhältnis der unter 18-Jährigen zu den über 65-<br />

Jährigen = 0,52; gegenüber 0,80 in der Vorstadt bzw. 0,65 in der Gesamtstadt).<br />

- Überdurchschnittlicher Ausländer- bzw. Migrantenanteil (Migranten =<br />

Ausländer + Personen <strong>mit</strong> 2. Staatsbürgerschaft) im Teilgebiet „Innenstadt“<br />

13,8% bzw. 18,1 % und im Teilgebiet „An der Erlbacher Straße“ von 25,0%<br />

bzw. 27,2% gegenüber 8,8% bzw. 13,4% in der Gesamtstadt.<br />

- Gravierende Leerstände und Mindernutzung in der historischen Altstadt v.a. in<br />

den oberen Geschoßen aber auch bei Läden und Nebengebäuden; 18,9% der<br />

Gesamtfläche stehen leer, das sind 79.155m² BGF.<br />

- Teilweise gravierende Modernisierungs- und Gestaltungsdefizite bei<br />

Gebäuden und privaten Freiflächen v.a. im Teilgebiet „Altstadt“ sowie „An der<br />

Erlbacher Straße“ (sanierungsbedürftige Bebauung beidseitig der Falckstraße).<br />

- Ausbleibende Innenentwicklung seit Jahrzehnten, v.a. in Obergeschoßen, in<br />

den rückwärtigen Blockbereichen bzw. abseits der durch die Touristenströme<br />

frequentierten Hauptachsen.<br />

- Strukturelle Defizite bei mehreren Gewerbe-Arealen im Innenstadtbereich <strong>mit</strong><br />

entsprechendem Neuordnungsbedarf (Bahnhofsumfeld, Brauhaus-, HASA-,<br />

Hepp-, Mollgelände etc.).<br />

- Defizite bei der Nahversorgung von Bewohnern der Altstadt (insbesondere im<br />

Lebens<strong>mit</strong>telbereich).<br />

- Existenzprobleme für Teile des Einzelhandels in der Innenstadt (täglicher<br />

Bedarf, aperiodischer Bedarf) aus unterschiedlichen Gründen (Strukturwandel,<br />

Nachfolgeproblematik, saisonale Schwankungen etc.), zum Teil auch wegen<br />

der Standort-Konkurrenz zu Läden <strong>mit</strong> touristischen Angeboten in stark<br />

touristisch frequentierten Lauflagen;<br />

- Nicht ausgeschöpftes Kaufkraftpotential aus dem fränkisch / hohenlohischen<br />

Umland.<br />

- Qualitäts- und Gestaltungsdefizite im öffentlichen Straßenraum insbesondere<br />

in der historischen Altstadt (fehlende Barrierefreiheit, z.T. „geflickter“<br />

Straßenbelag, Begrünungs- und Ausstattungsdefizite etc.).<br />

- Strukturelle und gestalterische Defizite bei den die Alt- bzw. Innenstadt<br />

umgebenden Grünbereichen (Grüngürtel) und insbesondere auch am<br />

Hangbereich zur Tauber hin <strong>mit</strong> veralteter bzw. fehlender Wege-Struktur<br />

sowie Qualitäts-, Infrastruktur- und Ausstattungsdefiziten (Toilettenanlagen,<br />

Bänke, Wegweiser etc.). Nutzungskonkurrenzen zwischen dem v.a. für die<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!