24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld 2<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Stadtimage und Tourismus<br />

Leitsatz<br />

Stadtimage und Tourismus in Rothenburg ob der Tauber sind<br />

professionell strukturiert und werden nach außen hin gut beworben, <strong>mit</strong><br />

neuen Ideen und Visionen unter den Prämissen „Qualität statt Quantität“<br />

sowie „Weltmarkte besetzen“.<br />

Potentiale<br />

- Weltweite Bekanntheit durch einmaliges <strong>mit</strong>telalterliches Stadtbild<br />

(Weltmarke)<br />

- Treues nationales und internationales Publikum aus den europäischen<br />

Ländern und aus Übersee<br />

- Gute Verkehrserschließung für den Motorisierten Individualverkehr über<br />

Autobahn und Staatsstraßen sowie Bahnanschluss …<br />

Ziele<br />

- Die Ernennung der Stadt zum Erholungsort<br />

- Entwicklungsziel in Anlehnung an die europaweite „Slow City-Bewegung“ d.h.<br />

Stärkung und Betonung regionaler Aspekte und Beziehungen vor dem<br />

Hintergrund weltweiter Beziehungen<br />

- Zentralörtliche Funktionen stärken und fränkisch-hohenlohisches Umland<br />

einbinden<br />

- Persönlichkeit der Stadt (Corporate Identity) weiterentwickeln und pflegen<br />

- Weltmarke besetzen, auch als die romantische Stadt in Deutschland<br />

- Klare Profile herausarbeiten und Zielgruppenansprache verbessern<br />

- Image der „Mittelalterlichen Stadt“ weiterentwickeln<br />

- Infrastruktureinrichtungen verbessern und an internationalen Standards<br />

ausrichten<br />

- Qualitative Aufwertung des öffentlichen Raumes von Freiflächen und<br />

Gebäuden<br />

- Angebotsstruktur und –Qualität von Hotelerie und Gastronomie verbessern<br />

- Zusammenarbeit und Vernetzung lokaler Akteure verbessern<br />

- Stärkung der Identifikation der Bürger, Gewerbetreibenden <strong>mit</strong> ihrer Stadt<br />

durch Einbindung in die kontinuierliche Ausgestaltung des Stadtentwicklungsprozesses<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!