24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld 9<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Klimaschutz und Ökologie<br />

Leitsatz<br />

Die Stadt Rothenburg ob der Tauber berücksichtigt ökologische Aspekte<br />

bei der Stadtentwicklung, vor dem Hintergrund knapper werdender<br />

Ressourcen und klimatischer Bedrohungen. Dadurch wird die Umwelt<br />

erhalten und werden nachhaltige Strukturen geschaffen.<br />

Potentiale<br />

- Städtischer und privater Gebäudebestand <strong>mit</strong> Entwicklungspotential<br />

bezüglich energetischer Sanierung (Wärmedämmung, Heizungssanierung<br />

etc.), zum Teil leer stehend<br />

- Potential bei Regenwassernutzung bzw. Regenwasserversickerung (Rigolen<br />

etc.) bei weitem nicht ausgeschöpft<br />

- Hohe qualitative Anforderungen an umgebendes Grün bzw. an umgebende<br />

Landschaft aufgrund des gegebenen Arten-, Natur- und Landschaftsschutzes<br />

…<br />

Ziele<br />

- Erhalt naturnaher Bereiche des Grüngürtels um die Altstadt und im<br />

Hangbereich zur Tauber bzw. im Taubertal, die in enger Beziehung u.a. auch<br />

zur historischen Altstadt stehen<br />

- Intensivierung der energetischen Sanierung im Innenstadtbereich<br />

- Intensivierung der Wärmedämmung auch bei Gebäuden in der Altstadt und<br />

ausdrückliche Abstimmung <strong>mit</strong> Belangen des Denkmalschutzes<br />

- Intensivierung des Einsatzes von Photovoltaik- und Brauchwasser-<br />

Solaranalagen und ausdrückliche Abstimmung <strong>mit</strong> Belangen des<br />

Denkmalschutzes sowie Stadtbildes<br />

- Prüfung der Eignung von Nahwärmekonzepten im Innenstadt- bzw.<br />

Altstadtbereich <strong>mit</strong> vorrangigem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen<br />

(Holzhackschnitzel, -pellets, Biogas etc.)<br />

- Förderung des ÖPNV aus Gesichtspunkten der Erreichbarkeit aller<br />

Bevölkerungsgruppen und des Ressourcenschutzes<br />

- Nist- und Brutmöglichkeiten (Fledermäuse, Mauersegler, Turmfalken etc.) in<br />

der Innenstadt vorhalten bzw. gewährleisten<br />

- …<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!