24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Vorbemerkung<br />

Der vorliegende Bericht der Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller, Fürth<br />

wurde <strong>mit</strong> bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Er basiert auf einer ca.<br />

einjährigen Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der Stadtentwicklung der Rothenburger<br />

Innenstadt. In kombinierter Form stellt er (A) die Ergebnisse der Kurzanalyse<br />

bereits vorliegender <strong>Untersuchungen</strong> zur Stadtentwicklung aus den Jahren 2003-<br />

2005, (B) die Ergebnisse der in 2008 durchgeführten <strong>Vorbereitende</strong>n<br />

<strong>Untersuchungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Sozialräumlicher</strong> <strong>Analyse</strong> sowie (C) das zwischen April 2008<br />

und Februar 2009 unter maßgeblicher Einbindung von Akteuren (Bewohner,<br />

Eigentümer, Gewerbetreibende, Experten-, Multiplikatoren etc.) erarbeitete<br />

Stadtentwicklungskonzept / Integrierte Handlungskonzept (Rahmenplanung) vor.<br />

Das Vorgehen basiert auf dem seit 1999 bundesweit in <strong>mit</strong>tlerweile 498<br />

Programmgebieten innerhalb von 318 Kommunen praktizierten Bund-Länder-<br />

Städtebauförderprogramms „Stadt- und Ortsteile <strong>mit</strong> besonderem Entwicklungsbedarf<br />

– die Soziale Stadt“. Dieses sieht eine, über die herkömmliche Städtebauförderung<br />

hinausgehende, breite, fachübergreifende Herangehensweise vor.<br />

Besonderes Augenmerk wird dabei ausdrücklich auf die Einbindung der<br />

Betroffenen vor Ort gelegt. Das Programm geht von einer <strong>mit</strong>tel- bis langfristigen<br />

Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der Entwicklung eines Gebiets aus, in Form eines<br />

„offenen Prozesses“, der von Zeit zu Zeit an die jeweiligen, sich ändernden<br />

Rahmenbedingungen anzupassen ist. Angestrebt werden das Nutzen von<br />

Synergie-Effekten, das Bündeln von (Förder-) Mitteln sowie das Schaffen<br />

nachhaltiger Strukturen auf der Basis eines breiten Konsenses der betroffenen<br />

Bevölkerung.<br />

Integriertes Handlungskonzept<br />

Während Leitsätze und Ziele anlässlich des Leitbildseminars der Rothenburger<br />

Stadtrates und im Rahmen zweier Lenkungsgruppensitzung diskutiert wurden,<br />

stellen die nach Handlungsfeldern gegliederten Handlungsansätze bzw.<br />

Maßnahmen ein abgewogenes Kompendium von Vorschlägen dar, die im Rahmen<br />

des gesamten, knapp einjährigen Prozesses zusammengetragen wurden. Sie<br />

basieren auf Anregungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, von<br />

Experten- und Meinungsträgern, der beauftragten Planungsgruppe,<br />

Verwaltungsfachleuten, des Oberbürgermeisters, der Bürgermeister sowie der<br />

Stadträte. Sie stellen da<strong>mit</strong> einen Fundus sinnvoller bzw. wünschenswerter<br />

Maßnahmen dar, der jederzeit erweiterbar ist. Im Falle der anstehenden<br />

Realisierung, können Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmenpakete, vorbereitet<br />

durch die Stadtverwaltung und beraten sowie beschlossen durch den Stadtrat, auf<br />

den Weg gebracht werden. Die Zusammenstellung erhebt jedoch keinen<br />

Anspruch auf absolute Vollständigkeit und möchte souveränen Stadtratsentscheidungen<br />

nicht vorgreifen.<br />

Die weitere Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der Stadtentwicklung Rothenburgs und<br />

insbesondere <strong>mit</strong> seiner Alt- und Innenstadt sollte jedoch auf der Basis dieses<br />

Entwurfes erfolgen. Das vorgelegte Konzept ist deshalb auch als fachlich<br />

abgewogene Empfehlung von Seiten der Planungsgruppe zu verstehen, deren<br />

analytische, planerische und redaktionelle Arbeit zugrunde liegt. Bei der<br />

Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzeptes wünschen wir den Akteuren<br />

viel Erfolg zum Wohle der Stadt Rothenburg.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!