24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

2.2. Bauleitplanung<br />

Im wirksamen Flächennutzungsplan (FNP) <strong>mit</strong> Landschaftsplan der Stadt<br />

Rothenburg ob der Tauber von 1998 – als vorbereitendem Bauleitplan - ist das<br />

Untersuchungsgebiet Innenstadt wie folgt dargestellt:<br />

Abb. X: Ausschnitt des wirksamen FNP<br />

Im Bereich der Altstadt existieren folgende rechtsverbindlichen Bebauungspläne:<br />

Bebauungsplan Nr. XII A – Innere Altstadt<br />

Bebauungsplan Nr. XII B – Äußere Altstadt<br />

Bebauungsplan Nr. XVII – Philosophenweg<br />

Auf die jeweils aktuellen Geltungsbereiche, Festsetzungen bzw. Satzungstexte<br />

wird verwiesen.<br />

Abb. 4: Ausschnitt Flächennutzungsplan von 1998<br />

Das Untersuchungsgebiet ist durch eine differenzierte Darstellung im FNP<br />

gekennzeichnet. In der historischen Altstadt sind entlang der gewerblich<br />

frequentierten Hauptachsen (Galgengasse, Rödergasse, Hafengasse, Herrngasse,<br />

Markt bzw. Marktplatz, Obere und Untere Schmiedgasse etc.) Mischgebiets-<br />

Bereiche dargestellt. Rückwärtige bzw. abseitige Blockbereiche sollen<br />

andererseits vorrangig der Wohnnutzung dienen. Gemeinbedarfsflächen sind im<br />

Westen um das Reichsstadtmuseum, im Norden im Bereich der Berufsschulen<br />

bzw. des Gastronomie-Zentrums, im Osten im Bereich der Grund- und<br />

Realschulen, der Post bzw. Telekom bzw. des Finanzamtes sowie im Süden im<br />

Spitalbereich <strong>mit</strong> Altenheim, Jugendherberge, Reichsstadthalle dargestellt.<br />

Außerhalb der historischen Altstadt sind Wohngebiete vorrangig in der nördlichen<br />

und zum Teil in der östlichen Vorstadt dargestellt. Der Bereich nördlich der<br />

Ansbacher Straße zwischen Bahnhof und Rödertor ist als Mischgebiet<br />

gekennzeichnet. Im Bereich der westlichen Altstadtbegrenzung ist das<br />

ausdrückliche Festhalten an der Freistellung der Stadt-Silhouette bemerkenswert.<br />

(siehe den FNP-Ausschnitt)<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!