24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

1. Grundlagen<br />

1.1. Anlass und Vorgehensweise<br />

Die Stadt Rothenburg ob der Tauber hat 2008 aufgrund sich abzeichnender<br />

städtebaulicher, baulicher, ökonomischer sowie sozialer Defizite bzw.<br />

Fehlentwicklungen in den Bereichen historische Altstadt sowie nördliche und<br />

östliche Vorstadt die Aufnahme in das Bund-Länder-Städtebauförderprogramm<br />

„Soziale Stadt“ beantragt.<br />

Zur Abklärung der Sanierungsbedürftigkeit nach Baugesetzbuch (BauGB) sowie<br />

hinsichtlich der Programmanforderungen des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms<br />

„Stadt und Ortsteile <strong>mit</strong> besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale<br />

Stadt“ wurden daraufhin <strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> (VU) gemäß § 141 Abs. 1<br />

BauGB <strong>mit</strong> <strong>Sozialräumlicher</strong> Untersuchung in Auftrag gegeben. Mit der<br />

Durchführung wurde die Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR,<br />

90763 Fürth beauftragt. Im Rahmen der städtebaulichen Voruntersuchungen<br />

sollte das unter 1.2. abgegrenzte bzw. beschriebene Untersuchungsgebiet auf<br />

mögliche städtebauliche Missstände und Funktionsschwächen aber auch im<br />

Hinblick auf seine Stärken und Potentiale hin untersucht werden. Die<br />

Sanierungsbedürftigkeit sowie –fähigkeit sollte abschließend beurteilt werden.<br />

Darauf aufbauend sollte – unter Einbindung der lokalen Akteure - das Integrierte<br />

Handlungskonzept entwickelt werden, das hier<strong>mit</strong>, zusammen <strong>mit</strong> dem<br />

Ergebnisbericht über die <strong>Vorbereitende</strong>n <strong>Untersuchungen</strong>, vorgelegt wird.<br />

Altstadtsanierung wird in Rothenburg ob der Tauber bereits seit 1976 im Rahmen<br />

der Städtebauförderung in Bayern praktiziert. Sie geht <strong>mit</strong> der Aufnahme in das<br />

fachübergreifend angelegte Programm „Soziale Stadt“ in eine „neue Runde“, die<br />

aktiv von den Akteuren vor Ort <strong>mit</strong> gestaltet werden soll.<br />

Das Ablaufschema auf der nächsten Seite gibt das gewählte Vorgehen stichwortartig<br />

wieder.<br />

Abb. 1: Luftbild (Quelle Stadt Rothenburg o.d.T.)<br />

Abb. 2: Ablaufschema (siehe nachfolgende Seite)<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!