24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Hangbereich zu Tauber <strong>mit</strong> Wildbad, Bronnen- und Steinmühle<br />

Große Teile des Hangbereichs sind Teil des Grüngürtels, der die Altstadt umgibt<br />

bzw. weisen einen engen und charakteristischen Zusammenhang zur Altstadt auf.<br />

Der Grüngürtel <strong>mit</strong> Hangbereich stellt den Rahmen des herausragenden<br />

Ensembles von nationaler Bedeutung und internationaler Bekanntheit dar <strong>mit</strong> den<br />

Funktionen Kulisse, Schutz, Kultur, Begegnung, stadtnahes Naturerlebnis etc.,<br />

ohne den die historische Altstadt in dieser Form nicht funktionieren würde. Dieser<br />

Zusammenhang ist ein schützens- und entwicklungswürdiges Gut. Der<br />

Hangbereich - einschließlich des halböffentlichen und öffentlich zugänglichen<br />

Areals des historischen Wildbades weist in großen Teilen parkähnliche Struktur,<br />

Funktion und Nutzungen auf, traditionell genutzt von Altstadtbewohnern. Der<br />

westliche Randbereich weist außerdem eine wichtige Ausgleichsfunktion für die<br />

eng bebaute Altstadt auf, im Hinblick auf Ökologie, Stadtklima, Erholung,<br />

Bewegung, Spiel und Gesundheit.<br />

Teile des Hangbereiches können aufgrund der überkommenen Struktur<br />

(Wegenetz etc.) und fehlenden Qualität (veraltete Hinweisschilder und<br />

Ausstattung, fehlende Attraktionen v.a. auch für Kinder, Verwilderung,<br />

Verbuschung etc.) ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen.<br />

Im Bereich des Wildbades besteht Sanierungsbedarf bei Teilen der Fassade, dem<br />

Eingangs-Pavillon, der Treppenanlage sowie bei Nebengebäuden. Ebenso müsste<br />

der Eingangsbereich zur Altstadt hin einladender gestaltet werden, um die<br />

einmalige Verbindung zwischen Wildbad und Altstadt besser herauszustellen und<br />

zu beleben.<br />

Darüber hinaus ist die Errichtung eines Grill- und Aufenthaltsplatzes für<br />

Jugendliche innerhalb des Wildbadgeländes bzw. im Bereich des „Essigkruges“<br />

vorstellbar, was auf einen ausdrücklichen Wunsch anlässlich der Beteiligung von<br />

Jugendlichen zurückgeführt werden kann. Grundsätzlich sollte das parkähnliche<br />

Gelände, das aus verschiedenen Richtungen zugänglich ist, besser in das Fuß- und<br />

Rundwegenetz der Stadt einbezogen werden. Die seit einigen Jahren im<br />

Sommerhalbjahr betriebene Öffnung der Gastronomie des Wildbades bietet einen<br />

zusätzlichen Anziehungspunkt.<br />

Weiterer Sanierungsbedarf bei Gebäuden besteht darüber hinaus im Falle der<br />

Bronnenmühle, die zum Teil gastronomisch bzw. als Wohnhaus genutzt wird.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!