24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Klimaschutz und Ökologie (9) - Ausgangssituation<br />

- Städtischer Gebäudebestand <strong>mit</strong> Bedarf an energetischer Sanierung (Wärmedämmung,<br />

Heizungssanierung etc.), zum Teil leerstehend.<br />

- Vermietbarkeit von nicht gedämmten Gebäuden bzw. Wohnungen in Zukunft nur<br />

eingeschränkt gegeben (hohe bzw. steigende Nebenkosten aufgrund langfristig steigender<br />

Energiepreise etc.).<br />

- Hoher Bedarf bei Gebäudedämmungen (Außen-, Innenhaut, Fassade, Kellerdecke etc.) bei<br />

Altbaubestand in Altstadt- und Vorstadt gegeben.<br />

- Gebäudedämmungen bei denkmalgeschützten Gebäuden vor allem in der Altstadt nicht, nur<br />

eingeschränkt bzw. nur als Innenraumdämmung zu realisieren.<br />

- Sanierungsbedarf bei Heizanlagen.<br />

- Nahwärmekonzepte empfehlenswert bzw. zu prüfen z.B. über BHKW <strong>mit</strong> Holzhackschnitzeln<br />

oder Pellets.<br />

- Hohe qualitative Anforderungen an umgebendes Grün bzw. an umgebende Landschaft<br />

aufgrund des gegebenen Arten-, Natur- und Landschaftsschutzes.<br />

- Potential bei Regenwassernutzung (zum Beispiel zu Bewässerung / Umwälzung / Belüftung von<br />

Stadtgräben am Röder- oder Klingentor) bzw. Regenwasserversickerung (Rigolen etc.) bei<br />

weitem nicht ausgeschöpft.<br />

- Regenwasser wird nur teilweise im Trennsystem abgeführt, dadurch hohe „Mengenbelastung“<br />

der städtischen Kläranlage<br />

- …<br />

Mobilität und Verkehr (10) - Ausgangssituation<br />

- Randlage im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg und verbesserungsbedürftige ÖPNV-<br />

Anbindung an das fränkisch-hohenlohische Umland.<br />

- Defizite bei der Bahnanbindung (Bedienzeiten) sowie – Infrastruktur (Umfeld Bahnhof, Weg<br />

zwischen Innenstadt und Bahnhof).<br />

- Defizite bei der kleinräumigen Erreichbarkeit über den Stadtbus - nur 2 Innenstadthaltestellen<br />

am Schrannenplatz und Spitaltor, zu geringe Taktfrequenzen, ggf. Routenoptimierung.<br />

- Diskrepanz zwischen Erreichbarkeitsanspruch über OPNV der Bevölkerung und tatsächlicher<br />

Nutzung <strong>mit</strong> direkten Auswirkungen auf die Finanzierung.<br />

- Außer dem öffentlichen Stadtbus können nur „Übernachtungsbusse“ <strong>mit</strong> einer über das Hotel<br />

ausgestellten Ausnahmegenehmigung, ausschließlich über das Galgentor ein- und ausfahren.<br />

- Gute bis ausreichende Erreichbarkeit durch Motorisierten Individualverkehr (MIV) in Kern-,<br />

Innen- und Altstadt.<br />

- Die gesamte innere Altstadt ist als „Verkehrsberuhigter Bereich“ ausgewiesen. Es existiert eine<br />

Anwohnerparkregelung <strong>mit</strong> zwei Abschnitten A und B.<br />

- Das tatsächliche Angebot an Parkplätzen in der Innenstadt und da<strong>mit</strong> die Erreichbarkeit über<br />

den MIV werden eher unterschätzt. Zwei Altstadt-Plätze sind zum Parken freigegeben: der<br />

Kapellenplatz (gebührenpflichtige Kurzparkplätze) und der Schrannenplatz (teilweise<br />

bewirtschaftet, Bewohner parken ganztägig ohne Beschränkung). Der Schrannenplatz wird,<br />

wohl wegen der aufwändigeren Zufahrt, als Altstadtparkplatz relativ schlecht angenommen.<br />

- Eine Parkraumüberwachung erfolgt durch 2 Halbtagskräfte und sporadisch durch die Polizei.<br />

- Tageszeitlich-, wochentäglich bzw. saisonal schwankender Verkehrsdruck auf Innen- bzw.<br />

Altstadt <strong>mit</strong> Folgeproblemen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse der<br />

verschiedenen Nutzergruppen (Anwohnerbeschwerden, Störungen im stark touristisch durch<br />

Fußgänger genutzten Straßenraum etc.).<br />

- Zum Teil Probleme <strong>mit</strong> Kutschen für Touristen in der Altstadt (Behinderung, Verschmutzung,<br />

Belastung des Straßenbelages etc.). Aber auch Stimmen, die das touristische Angebot<br />

begrüßen.<br />

- …<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!