24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangssituation nach<br />

Handlungsfeldern<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

5.4. Beschreibung der Ausgangssituation nach zehn Handlungsfeldern<br />

Im Folgenden wird die gegenwärtige, in den <strong>Vorbereitende</strong>n <strong>Untersuchungen</strong><br />

festgehaltene Ausgangssituation für alle im Integrierten Handlungskonzept<br />

aufgegriffenen Handlungsfelder kurz und stichwortartig zusammengefasst<br />

dargestellt.<br />

Stadtorganisation (1) - Ausgangssituation<br />

- Dienstleistungsorientierung und Neustrukturierung der städtischen Verwaltung wurde bereits<br />

angegangen.<br />

- Bedarf an Organisation, Vernetzung und Strukturierung auf Stadtteilebene in verschiedenen<br />

thematischen Bereichen (Soziales/Zusammenleben, Lokale Ökonomie und Kunst/Kultur).<br />

- Verbesserungen bei der Bürgerbeteiligung wurden bereits angegangen, es besteht jedoch<br />

weiterer Bedarf.<br />

- Weitere Verbesserung der Bürgerinformation auf Stadtteilebene nötig (Stadtteilblatt,<br />

Internetforum etc.).<br />

- Die Verbesserung der Stadtatmosphäre (Lebensgefühl, Ziel, Vision, Perspektive) erfordert<br />

strukturelle Unterstützung (Strukturen, Information, Kommunikation, Innenstadtmanagement,<br />

Angebote etc.).<br />

Stadtimage und Tourismus (2) - Ausgangssituation<br />

- Weltweite Bekanntheit durch einmaliges <strong>mit</strong>telalterliches Stadtbild (Weltmarke).<br />

- Aus der Tradition begründetes Image in Deutschland und der Region – <strong>mit</strong>tlerweile bei weitem<br />

nicht ausgeschöpft, es gibt viele gute Ideen, tatsächlich hat jedoch keine nennenswerte<br />

„Weiterentwicklung“ des Images und der da<strong>mit</strong> verbundenen Angebote stattgefunden! Viele<br />

Bürger warten jedoch auf den „Startschuss“ für Veränderungen.<br />

- Treues internationales Publikum v.a. aus Japan, Italien, USA und weiteren Ländern, der<br />

Welttourismus und da<strong>mit</strong> die Zahl der Besucher in Rothenburg ist jedoch stark abhängig von<br />

internationalen Entwicklungen, Währungskursen etc.<br />

- Dominierende Tagestouristen (geschätzt 2,5 Mio.), <strong>mit</strong> einer durchschnittlichen<br />

Aufenthaltsdauer von nur 1,5 Tagen.<br />

- Die Struktur der Touristen hat sich in den letzten Jahren verändert, den sogenannten<br />

„Massentourismus“ gibt es nach Ansicht von Experten nicht mehr. Seit 1994 gehen die Zahlen<br />

zurück - überschlägig minus 30% bei Japanern, minus 28% bei US-Amerikanern, minus 17% bei<br />

Deutschen, 50 % der Touristen kommen aus Deutschland, von den übrigen Gästen sind 1/3<br />

Japaner und 1/3 US-Amerikaner.<br />

- Defizite bei der Angebotsstruktur, wie z.B. eines leistungsfähigen Mietwagenunternehmens,<br />

fehlende Ausflugsangebote für Touristen in die Umgebung (Rothenburger Land, Taubertal etc.)<br />

und in Nachbarstädte.<br />

- Das Fehlen eines 4 oder 5-Sterne Hotels wird von Fachleuten angemerkt.<br />

- Das Wildbad als Tagungs- und Anziehungspunkt ist in der Wahrnehmung nach außen zu wenig<br />

präsent. Eine attraktive inhaltliche Verbindung zur Altstadt fehlt.<br />

- Strukturelle und städtebauliche Defizite in der Innenstadt, die sich auch auf das Image<br />

auswirken können.<br />

- Gute Verkehrserschließung für den Motorisierten Individualverkehr über Autobahn und<br />

Staatsstraßen.<br />

- Anbindung an das überregionale Bahn-Netz ebenso wie Bahnhofs-Infrastruktur<br />

(Bahnhofsgebäude, Bahnhofsteig und Umfeld) verbesserungsbedürftig.<br />

- …<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!