24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Kunst und Kultur (5) - Ausgangssituation<br />

- Stadt als kulturelle Kulisse.<br />

- Kultureinrichtungen <strong>mit</strong> überörtlicher Bedeutung.<br />

- Breites Kunst- und Kulturangebot, teilweise <strong>mit</strong> Qualitätsproblemen und fehlender<br />

Koordination. Es gibt ca. 50 Vereine und Institutionen, 11 private und 14 städtische<br />

Räumlichkeiten für Kunst und Kultur.<br />

- Seit Jahren etabliertes Kunst und Kulturangebot durch die Initiative „Kunst und Korn“.<br />

- Initiative der Kulturbrauerei „hat vieles bewegt“, braucht aber Spiel- und Kristallisationsort,<br />

Entwicklungsmöglichkeiten für „alternative“ bzw. Nischenkultur (Kleinkunst etc.).<br />

- Nach außen hin ist die für die Stadt keine ausreichende kulturelle Akzentuierung erkennbar.<br />

- Defizite in der Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit insgesamt.<br />

- Diversifizierung u.a. durch Theaterangebote (Toppler-Theater, Stöberleinsbühne etc.) und<br />

Museen erkennbar aber in der Akzentuierung und Außendarstellung noch ausbaufähig.<br />

- Durch weltweite Besucher hohes Potential bei Angebot und Nachfrage.<br />

- Rothenburger Spielorte (fünf Gebäude, Säle) <strong>mit</strong> überwiegend nicht moderner<br />

Technikausstattung.<br />

- Teilweise Sanierungsdefizite bei Einrichtung, Infrastruktur und öffentlichem Raum <strong>mit</strong><br />

Auswirkungen auf das Image.<br />

- …<br />

Soziales und Zusammenleben (6) - Ausgangssituation:<br />

- Die nach innen aber auch nach außen wirkende „Stadtatmosphäre“ (Lebensgefühl, Ziel, Vision,<br />

Perspektive) wird oft als verbesserungsbedürftig beschrieben („die Bürger und die Stadt sollten<br />

sich gemeinsam feiern“ etc.).<br />

- Breites Schulangebot <strong>mit</strong> Grundschule, Hauptschule, Berufsschule, Realschule und Gymnasium.<br />

- Breites Angebot an Sozialeinrichtungen einer Großen Kreisstadt.<br />

- Differenzierte Stadtgesellschaft <strong>mit</strong> einer Reihe von Institutionen, Vereinen und<br />

Gruppierungen.<br />

- Reichhaltiges Vereinsleben der weiterentwickelt werden kann.<br />

- Vielfältiges Bürgerengagement insbesondere auch bei öffentlichen Veranstaltungen<br />

(Reichsstadttage etc.)<br />

- Fehlendes Forum für Migranten, bzw. fehlende Integration von Müttern aus<br />

Migrantenfamilien.<br />

- Bereich um die Falkstraße <strong>mit</strong> überdurchschnittlich hohem Migrantenanteil (25 %<br />

Ausländeranteil / 27,2 % Migrantenanteil).<br />

- Rothenburger Tafel sichert Versorgung sozial schwacher Personen <strong>mit</strong> Lebens<strong>mit</strong>teln, wird gut<br />

angenommen, hat aber Raumprobleme – es fehlt darüber hinaus ein Cafe-Treff für Leute <strong>mit</strong><br />

geringem Einkommen.<br />

- Defizite bezüglich Hol- und Bringdienst für Senioren.<br />

- Defizite bei Angeboten für aktive Senioren (Bewegung und Sport, Ausflüge etc.)<br />

- Defizite bei der Vernetzung der Seniorenarbeit.<br />

- …<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!