24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsschwerpunkt 3<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Bürgerzentrum Spitalhof<br />

Am südlichen Ende der historischen Altstadt könnte ein Bürgerzentrum<br />

entstehen, das einerseits Angebote der Stadtverwaltung im Spitalgebäude<br />

aufnimmt und andererseits den schon vorhandenen Seniorenschwerpunkt<br />

(Hegereiterhaus, Heilig-Geist-Spital als Altenwohnheim) zum Bürgerschwerpunkt<br />

(Bürgerhaus <strong>mit</strong> Außensitzfläche etc.) erweitert. Der im Vergleich zum quirligen<br />

Stadtzentrum Ruhe und Distanz ausstrahlende Spitalhof bietet <strong>mit</strong> der<br />

Reichsstadthalle und Freilichtbühne Orte für Bürgerveranstaltungen. Er bedarf in<br />

diesem Zusammenhang dringend der Umgestaltung.<br />

Zugrundeliegende Handlungsfelder<br />

- Stadtorganisation<br />

- Soziales und Zusammenleben<br />

- Kunst und Kultur<br />

- Stadtbild, Stadtstruktur und Gebäude<br />

Ziele<br />

- Stärkung zentraler Funktionen Rothenburgs<br />

- Stärkung eines innerstädtischen Teilgebiets<br />

- Sicherung und Stärkung vorhandener Funktionen bzw. Einrichtungen<br />

- Bündelung, Verknüpfung von Aufgabenbereichen, Funktionen und Inhalten<br />

- Gestalterische Aufwertung eines wichtigen Innenstadtbereichs<br />

- Schaffung von Einrichtungen für das städtische Gemeinwesen<br />

Zielgruppen<br />

- Rothenburger Bürger aller Altersgruppen und Gäste<br />

- Veranstaltungsteilnehmer und Veranstalter<br />

- Stadtverwaltung, modernisiert und bürgernah<br />

Einrichtungen – Angebote<br />

- Spitalhof, ensembleartiger Hofbereich, verbindet verschiedene Gebäude und Funktionen,<br />

attraktive Gestaltung vorgesehen. Ort für Veranstaltungen, Versammlungen, Feste oder<br />

einfach zum Treffen im (halb-) öffentlichen Raum (Räumlichkeiten in vorhandenen Gebäuden,<br />

Freilichtbühne, Platzraum)<br />

- Verwaltungszentrum der Stadt Rothenburg o.d.T., barrierefrei erreichbar, nach der Sanierung<br />

des Spitals ist ein Umzug von Teilen der Stadtverwaltung denkbar (öffentliche Dienstleistungen<br />

und Verwaltung).<br />

- Reichsstatthalle (ehemalige Zehntscheuer), Versammlungsstätte <strong>mit</strong> bis zu 600 Plätzen und<br />

Gastronomie sowie ansprechendem Ambiente vor historischer Kulisse<br />

- Stöberleinsbühne, Freilichtbühne vor historischer Stadtmauerkulisse, durch die Initiative der<br />

Rothenburger Projektschmiede in 2008 geschaffen, Erweiterung geplant in 2009<br />

- Heilig-Geist-Spital, saniertes Seniorenheim <strong>mit</strong> attraktivem Umfeld<br />

- Bürger(-haus) und Seniorentreff Hegereiterhaus in historischen Räumen <strong>mit</strong> gestaltetem<br />

Freibereich und Entwicklungsmöglichkeiten als Bürgertreff im südlichen Altstadtbereich,<br />

Vernetzung <strong>mit</strong> anderen Einrichtungen in der Stadt. Ggf. später als Bürgerhaus nutzbar.<br />

- Ehemaliges Pesthaus und weiteres Gebäude (Steinhaus)<strong>mit</strong> zusätzlichen Potentialen, daneben<br />

Keller- und Bachhaus (Nutzung durch Jugendherberge)<br />

- Kunstort, geeignet für Kunstangebote, Kunstevents und u.U. einer noch zu schaffenden<br />

Kunsteinrichtung. Denkbar ist beispielsweise das Pesthaus einer Kunstakademie (z.B.<br />

Nürnberg) als Atelier- und Freizeichnungs-„Stützpunkt“ zur Verfügung zu stellen (Außenstelle<br />

eines Kooperationspartners)<br />

- Daneben Spitalkirche, Stöberleins- und Sauturm sowie Spital-Bastei als historische Kulisse.<br />

Umsetzungshinweise<br />

- „Runder Tisch aller Beteiligten“ durch Innenstadtmanagement initiiert<br />

- Konzeption entwickeln und über Soziale Stadt einrichten<br />

- Gestaltungskonzept für Spitalbereich erarbeiten und umsetzen<br />

- Weitere Kooperations-Partner suchen<br />

- Schwerpunkte setzen, Synergien nutzen<br />

- Förder<strong>mit</strong>tel bündeln<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!