24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsschwerpunkt 6<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Innenentwicklung Altstadt im Hinblick auf Wohnen und Gewerbe /<br />

Privatsanierung<br />

Auf die Bedeutung einer forcierten Innentwicklung wurde mehrfach hingewiesen.<br />

Sie ist der Schlüssel für eine lebendige und langfristig funktionierende Alt- bzw.<br />

Innenstadt. Zu diesem Zweck sollte die Stadt Rothenburg eine eigene<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft in Form einer GmbH gründen (siehe Ausführungen<br />

unter 6.3.1.).<br />

Zugrundeliegende Handlungsfelder<br />

- Soziales und Zusammenleben<br />

- Wohnen und Arbeiten<br />

- Lokale Ökonomie<br />

- Stadtbild, Stadtstruktur und Gebäude<br />

- Öffentlicher Raum und Grünflächen<br />

- Klimaschutz und Ökologie<br />

Ziele<br />

- Behebung von städtebaulichen Missständen, wie Leerständen und Mindernutzungen<br />

- Sanierung, Modernisierung und behutsame Nachverdichtung<br />

- Energetische Sanierung von Gebäuden in Abstimmung <strong>mit</strong> dem Denkmalschutz (Fenster,<br />

Außendämmung in Einzelfällen, Innendämmung, Dämmung von Dach und Kellerdecke,<br />

Heizungsmodernisierung, Nahwärmekonzepte prüfen etc.)<br />

- Vitalisierung durch Nutzungsmischung innerhalb der Altstadt einerseits und kleinräumige<br />

Nutzungstrennung nach Straßen-, Gassen bzw. Platzbereichen, Achsen bzw. vertikal nach<br />

Stockwerken andererseits<br />

- Altstadtbereiche <strong>mit</strong> Schwerpunkt auf Wohnen, Beherbergung etc. entwickeln<br />

(Blockinnenbereiche, rückwärtige Bereiche, nördlich und südlich der Galgengasse etc.)<br />

- Altstadtbereiche <strong>mit</strong> Schwerpunkt auf Einzelhandel, Dienstleistung, Tourismus, Gastronomie,<br />

Hotelerie etc. entwickeln (Achse: Heugasse, Markt, Marktplatz, Untere und Obere<br />

Schmiedgasse, Innere Spitalgasse; Achse: Herrngasse, Marktplatz, Hafen- und Rödergasse;<br />

Achse: Klingengasse obere Klostergasse <strong>mit</strong> Grüner Markt, Georgengasse, Galgengasse)<br />

Zielgruppen<br />

- Bewohner und Eigentümer der Alt- bzw. Innenstadt, potentielle Neubürger, Kunden,<br />

Investoren etc.<br />

Maßnahmen<br />

- Verbesserung der Information und Unterstützung durch das Innenstadtmanagement (QM) in<br />

Form von Veranstaltungen, Informationsmaterial, Stadtteilzeitung, Führungen etc.<br />

- Angebot von Fördermöglichkeiten (Sanierungsergänzungsprogramm, Bewerbung der<br />

Abschreibungsmöglichkeiten in Sanierungsgebieten bzw. bei Baudenkmälern etc.)<br />

- Einführung Leerstandsmanagement und Förderung der Ladeninstandsetzung<br />

- Verbesserung der innerstädtischen Infrastruktur als Rahmenbedingung<br />

- Fußgänger- und Touristisches Leitsystem<br />

- Masterplan Licht (Beleuchtungskonzept) <strong>mit</strong> einzelnen Beleuchtungsmaßnahmen<br />

- Maßnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Grün- und Freiflächen<br />

- Maßnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Straßen- und Platzräume<br />

- Verbesserung der Nahversorgung <strong>mit</strong> Hilfe von Leerstandsmanagement,<br />

Förderprogramm etc.<br />

- Behutsame Nachverdichtung bzw. Schließung von Baulücken - Einzelfallbetrachtung<br />

- Entwicklung Korngelände, Gebäudeblöcke nördlich der Galgen- und Hirtengasse sowie Gasthof<br />

Hirsch etc.<br />

- Entwicklung von Hinterhöfen als „Grüne Oasen der Ruhe“<br />

Umsetzungshinweise<br />

- Planungsinitiative historische Altstadt – Workshop-Verfahren<br />

- Auslobung von Architektur-Wettbewerben bzw. Gutachterverfahren „Neues Wohnen in der<br />

Altstadt“<br />

- Beispielhafte Sanierung von Häusern in der Altstadt unter Berücksichtigung von energetischen<br />

und denkmalpflegerischen Belangen (Musterhaus / Musterwohnung)<br />

- Sanierungsführungen durch die Altstadt für Interessierte etc.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!