24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rothenburger<br />

Innenstadt- und<br />

Kulturmanagement<br />

(RIK)<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Für das „Innenstadt- und Kulturmanagement“ (QM) ist eine geeignete, möglichst<br />

zentral gelegene, barrierefrei zu erreichende Räumlichkeit einzurichten. Hierfür<br />

kommt - nach gegenwärtigem Kenntnisstand - insbesondere das Gebäude<br />

Klosterhof 6 nach einer entsprechenden Sanierung in Frage. Es ist in städtischem<br />

Eigentum und wird gegenwärtig bzw. zusätzlich für die Kulturarbeit (Toppler<br />

Theater) genutzt. Andere Standorte sind ebenfalls vorstellbar.<br />

Zusätzlich sollte ein sogenannter Verfügungsfonds für Unkosten sowie Projekte<br />

des „Innenstadt- und Kulturmanagements“ (QM) bzw. von Mikroprojekten auf<br />

Stadtteilebene eingerichtet werden. Dieser wird in enger Absprache <strong>mit</strong> der<br />

Stadtverwaltung und ggf. der Lenkungsgruppe vom QM verwaltet.<br />

Nachfolgende Graphik stellt vereinfacht das modellhafte Zusammenwirken aller<br />

Akteure im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“<br />

dar. Die zu wählende „Organisationsstruktur“ sollte in hohem Maße von den<br />

örtlichen Akteuren (Betroffenen), von der Stadtverwaltung und dem Stadtrat<br />

<strong>mit</strong>getragen werden.<br />

Abb. 18: Zusammenwirken der Akteure – Innenstadt von Rothenburg ob der Tauber<br />

Stadtrat, Oberbürgermeister, Stadtverwaltung, Lenkungsgruppe<br />

Lenkungsgruppe koordiniert Prozess - Mitglieder:<br />

OB, Vertreter Stadtratsfraktionen, Vertreter Verwaltung,<br />

Innenstadt- und Kulturmanagement, Projektsteuerung<br />

Projektsteuerung<br />

In Benehmen <strong>mit</strong><br />

federführendem<br />

Bauamt durch<br />

externes Fachbüro<br />

Innenstadt- und<br />

Kulturmanage-<br />

ment (QM)<br />

betreibt Stadtteilbüro,<br />

Ver<strong>mit</strong>tlungs-,<br />

Beratungs-und<br />

Bündelungsfunktion,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

etc.; Koordination<br />

durch externes Büro,<br />

Träger vor Ort:<br />

Stadtwerke<br />

Rothenburg ob der<br />

Tauber GmbH<br />

Forum-<br />

Soziale-<br />

Stadt<br />

mögliches<br />

Innenstadtplenum<br />

(wird<br />

z.B. 1-2-mal pro<br />

Jahr einberufen)<br />

Denkbare Arbeitsgruppen / Partner:<br />

AG Sozialarbeit (eigenständige Organisation,<br />

bereits seit 20 Jahren existierend)<br />

z.B. AG Kunst und Kultur<br />

z.B. AG Tourismus, Lokale Ökonomie<br />

z.B. AG Stadtgestaltung/Innentwicklung<br />

Freiwilligenagentur, soz. Träger etc.<br />

Akteure als Basis und Partner (Bewohner, Eigentümer, Gewerbetreibende, Nutzer, Institutionen etc.)<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!