24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsgebiet<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

1.2. Untersuchungsgebiet<br />

Anlässlich der VU wurden neben dem eigentlichen Untersuchungsgebiet (A), das<br />

Grundlage des Auftrags war, folgende zwei Bereiche ergänzend untersucht:<br />

- Teilgebiet An der Erlbacher Straße (B) sowie<br />

- Teilgebiet Hangbereich zur Tauber hin <strong>mit</strong> Wildbad als Teilbereich des<br />

Grüngürtels um die historische Altstadt (C).<br />

Das in nachfolgernden Übersichtsplan dargestellte ca. 115 ha große eigentliche<br />

Untersuchungsgebiet (A) umfasst die historische Altstadt, im nördlichen und<br />

östlichen Bereich, ergänzt um den Bereich der Vorstadt. Es wird begrenzt durch<br />

die Mergentheimer Straße im Nordwesten den noch unbebauten Bereich nördlich<br />

des Philosophenweges im Norden sowie durch die Würzburger- und Ludwig-<br />

Siebert-Straße bis zum Bahnhof bzw. der „Döhler-Kreuzung“ an der Tankstelle im<br />

Osten sowie im Süden durch die Schlachthof-, Bensen- und Nördlinger Straße<br />

einschließlich des Bereichs des ehemaligen Schlachthofes und einzelner<br />

benachbarter, gewerblich bebauter Flurstücke.<br />

Abb.3: Übersichtplan erweitertes Untersuchungsgebiet<br />

C<br />

Aufgrund externer Hinweise auf besondere Bewohnerstrukturen <strong>mit</strong><br />

überdurchschnittlichem Migrantenanteil und auf bauliche Defizite wurde ein<br />

kleines Teilgebiet an der Erlbacher Straße (B), entlang der Falkstraße untersucht<br />

und abgegrenzt. Darüber hinaus wurde der Hangbereich (C) zwischen dem<br />

eigentlichen Untersuchungsgebiet im Osten und der Tauber im Westen aus<br />

verschiedenen Gründen nachträglich in die Untersuchung <strong>mit</strong> einbezogen. Dieser<br />

Bereich umfasst – eng verknüpft <strong>mit</strong> der historischen Altstadt– einen Teil des<br />

Grüngürtels um die historische Altstadt bzw. Übergangsbereich zur umgebenden<br />

Kulturlandschaft des Taubertales: am südlichen Ende die – öffentlich zugängliche -<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 10<br />

A<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!