24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld 6<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Soziales und Zusammenleben<br />

Leitsatz<br />

Rothenburgs Stadtleben ist vielfältig und legt großen Wert auf Toleranz<br />

und gegenseitiges Verständnis, es nutzt vielfältige Kommunikationsorte<br />

und hat ausreichende Entwicklungsmöglichkeiten. Dadurch entsteht ein<br />

positives Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich auch in der<br />

Weltoffenheit seiner Bürger widerspiegelt. Das Zusammenleben der<br />

Generationen soll gefördert werden.<br />

Potentiale<br />

- Breites Schulangebot <strong>mit</strong> Förderschule, Grundschule, Hauptschulen,<br />

Berufsschule, Realschule und Gymnasium<br />

- Breites Angebot an Sozialeinrichtungen einer großen Kreisstadt<br />

- Differenzierte Stadtgesellschaft <strong>mit</strong> einer Reihe von Institutionen, Vereinen<br />

und Gruppierungen<br />

- Reichhaltiges Vereinsleben<br />

- Vielfältiges Bürgerengagement insbesondere auch bei öffentlichen<br />

Veranstaltungen (Reichsstadttage etc.)<br />

- Breites Sportangebot …<br />

Ziele<br />

- „Wir-Gefühl“ unter den Bewohnern fördern und Stadtatmosphäre positiv<br />

gestalten<br />

- Erhalt bzw. Stärkung eines breiten Angebots an sozialen Einrichtungen für<br />

unterschiedliche Bevölkerungsschichten und Altersgruppen<br />

- Verbesserung der Information über vorhandene Angebote<br />

- Unterstützung von jungen Familien <strong>mit</strong> Kindern und Jugendlichen, von<br />

Senioren sowie Bedürftigen<br />

- Weiterführung der Integration von Migranten und insbesondere von Frauen<br />

bzw. Müttern<br />

- Verbesserung von Infrastruktureinrichtungen<br />

- Stärkung des innenstadtnahen Sportstandortes in Verbindung <strong>mit</strong> einer<br />

Sanierung der städtischen Sportanlagen<br />

- Gemeinsame Pflege des sozialen und kulturellen Erbes<br />

- Vernetzung der Bürgergesellschaft<br />

- Großes Schul- und Bildungsangebot nach außen besser darstellen<br />

- Bessere Verknüpfung (der Angebote) der verschiedenen Kirchengemeinden<br />

- Berufsbezogene Jugendhilfe auf- und ausbauen<br />

- Bei Spielplatzumgestaltungen genügend Raum für kreative Betätigung von<br />

Kindern schaffen<br />

- Realisierung einer Mehrzweckhalle<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!