24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Die Befragungen belegen sehr eindeutig einzelne Defizite und thematisieren<br />

Verbesserungsvorschläge, die konkreten Handlungsfeldern zugeordnet werden<br />

können. Eine maßgebliche Veränderung der heutigen Situation in der Innenstadt<br />

gegenüber 2003 / 2004 ist nur in Teilbereichen zu erkennen.<br />

Weitere Ergebnisse aus Beteiligungsforen der CIMA-Untersuchung<br />

Workshops Stärken/Chancen und Schwächen/Risiken Bilanz 2004<br />

Im Rahmen eines Vorort-Workshops wurden am 28.09.2004 die Stärken bzw.<br />

Chancen sowie die Schwächen bzw. Risiken durch die Anwesenden zu folgenden<br />

Handlungsbereichen erarbeitet: Angebot Einzelhandel; Wohnen; Aufenthaltsqualität<br />

(Stadtbild); Tourismus.<br />

Darüber hinaus wurde durch die beteiligten Akteure eine Reihe von eher<br />

konkreten Maßnahmenvorschlägen zusammengetragen, die ebenfalls<br />

festgehalten wurden. Sie betreffen die Handlungsfelder: Angebot; Aufenthalt;<br />

Wohnen und Tourismus.<br />

Workshop Handlungsstrategien 2004<br />

Im Rahmen eines Vorort-Workshops wurden am 28.09.2004 zu den<br />

Handlungsebenen Wohnen, Aufenthalt, Angebot / Einkaufen und Tourismus<br />

folgende übergeordneten Leitlinien erarbeitet:<br />

- Qualität;<br />

- Klare Profile;<br />

- Entflechtung von Nutzungen;<br />

- Vermeidung von Konfliktpotentialen;<br />

- Weltmarke besetzen.<br />

Daraufhin wurden eine Konfliktkarte sowie Entwicklungsvorschläge für die<br />

Handlungsebenen Handel und Dienstleistungen, Tourismus, Wohnen und<br />

Aufenthalt gemeinsam erarbeitet. Diese fanden Eingang in die in der Kurzanalyse<br />

unter 3.3. kurz zusammengefassten Ergebnisse des von der CIMA GmbH 2005<br />

vorgelegten Stadtentwicklungskonzepts.<br />

Kurzbewertung<br />

Für die dargestellten Handlungsebenen wurden im Rahmen des o.g. CIMA-<br />

Workshops umfangreiche und grundlegende Stärken/Chancen- sowie<br />

Defizite/Risiken- Profile sowie Entwicklungsvorschläge erarbeitet. Leider gehen<br />

aus der Dokumentation nicht die Zahl und die Zusammensetzung der Workshop-<br />

Teilnehmer hervor. Gleiches gilt für die Befragungen. Die Ergebnisse lassen sich<br />

jedoch gut als Grundstruktur für das Integrierte Handlungskonzept verwenden.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!