24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Handlungsansätze / Maßnahmen<br />

Strukturen<br />

- Innenstadt- und Kulturmanagement (QM) als Bindeglied zwischen Bürgern<br />

und der Stadtverwaltung aufbauen<br />

- Freiwilligenagentur schaffen, vorhandenen Institution wie Projektschmiede<br />

und Wegwarte einbinden (Bürgerschiebedienst für Behinderte und Senioren,<br />

Großeltern-Ver<strong>mit</strong>tlung, etc. einrichten)<br />

- Zentrale Begegnungsstätte für Jung und Alt zusammen <strong>mit</strong> Bürgerbüro<br />

(„Bürgerhaus, Mehrgenerationenhaus, Haus der Vereine und Verbände“)<br />

u.a. <strong>mit</strong> integriertem Projektbüro für das „Bündnis für Familien“ und<br />

Veranstaltungsräumen einrichten<br />

- Thematische Stadtpläne erarbeiten und auf bestimmte Nutzergruppen<br />

ausrichten (Behinderte, Kinder/Jugendliche, Neubürger, Touristen etc.)<br />

- Fahrradwegenetz grundsätzlich erweitern (u.a. Kinderwunsch)<br />

- Barrierefreie Toiletten zusätzlich einrichten<br />

- Akustikleitsystem an Ampeln für Sehbehinderte einrichten<br />

Inhalte / Einrichtungen<br />

- Bürger-, Stadtteil- bzw. Straßenfeste (z.B. Spitalhof, Kappenzipfel-,<br />

Galgengassenfest) anregen bzw. einrichten zur Förderung und Pflege der<br />

Gemeinschaft und lokalen Identität<br />

- Bürger- Jugendkulturzentrum im ehemaligen Schlachthof realisieren<br />

- Erweiterte Räumlichkeiten für die Rothenburger Tafel suchen und einrichten,<br />

Verkaufsraum <strong>mit</strong> integriertem offenen Treff, Freibereich etc. (Bistro)<br />

- Neuen Standort für Türkischen Kulturverein (bislang neben der<br />

Jugendherberge untergebracht) in der Innenstadt suchen<br />

- Forum für Migranten einrichten<br />

- Spielfest für Bewohner anbieten<br />

- Empfang und Begleitung von Neubürgerinnen und Neubürgern<br />

Kinder und Jugendliche<br />

- Integrative Schulprojekte (in allen Schularten) zur Stadtgeschichte kreieren<br />

und durchführen, um den Kindern ihre eigene Stadt näher zu bringen<br />

- Zusätzliche begleitete Ausflugsfahrten zu Musik- und Sportereignissen <strong>mit</strong><br />

dem Zug oder Bus z.B. nach Ansbach, Nürnberg oder Würzburg anbieten<br />

- Kunstpädagogisches Angebot nach dem Beispiel der gut angenommenen<br />

städtischen Musikschule schaffen (z.B. Kinder- und Jugendkunstschule)<br />

- Kinderspielplätze pflegen und attraktiv halten<br />

- Wasserspielplatz einrichten<br />

- Abenteuerspielplatz einrichten<br />

- Mittelalter-Spielplatz einrichten<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!