24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsschwerpunkt 4<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Infrastrukturverbesserungen in und um die Altstadt<br />

Straßen- und Platzräume sowie die innerstädtische Infrastruktur sind an heutige<br />

Verhältnisse anzupassen. Dabei sollten insbesondere der Denkmalschutz sowie<br />

gestalterische Anforderungen beachtet werden.<br />

Zugrundeliegende Handlungsfelder<br />

- Öffentlicher Raum und Grünflächen<br />

- Stadtbild, Stadtstruktur und Gebäude<br />

- Wohnen und Arbeiten<br />

- Lokale Ökonomie<br />

- Soziales und Zusammenleben<br />

- Kunst und Kultur<br />

Ziele<br />

- Stärkung zentraler Funktionen Rothenburgs<br />

- Stärkung der Innenstadt<br />

- Barrierefreie Gestaltung von Straßen und Plätzen<br />

- Sanierung bzw. Modernisierung von Kanalisation, Gas- und Wasserleitungen<br />

Zielgruppen<br />

- Rothenburger Bürger aller Altersgruppen und Gäste bzw. Touristen<br />

Maßnahmen<br />

- Barrierefreie und behindertenfreundliche Umgestaltung des Straßenraums bei:<br />

- Neugestaltung Untere und Obere Schmiedgasse<br />

- Neugestaltung Galgengasse<br />

- Neugestaltung Burggasse<br />

- Neugestaltung Klosterhof (zentraler Platz vor dem Reichstadtmuseum)<br />

- Neugestaltung Marktplatz<br />

- Neugestaltung Herrngasse<br />

- Neugestaltung Spitalgasse<br />

- Neugestaltung Spitalhof (zentraler Platz um das ehemalige Spital Integration<br />

verschiedener Einrichtung; siehe Handlungsschwerpunkte 3)<br />

- Infrastruktureinrichtungen im öffentlichen Raum: Leit- und Informationssysteme schaffen<br />

bzw. verbessern, öffentliche Toilettenanlagen sanieren <strong>mit</strong> Alten- bzw. Behinderten- gerechten<br />

Ausstattung, Spielplätze erneuern und thematisch neu gestalten etc.<br />

Umsetzungshinweise<br />

- Wie aktuell durch das Stadtbauamt praktiziert: gute Informations- und<br />

Abstimmungstätigkeit, Bürger, Anwohner, Betriebe, Institutionen, Verbände in den<br />

Planungsprozess einbeziehen<br />

- Mit Städtebauförderung abstimmen<br />

- An Gesamtkonzeption ausrichten<br />

- Etc.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!