24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsschwerpunkt 5<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Freiflächenentwicklung Grüngürtel um die Altstadt (5)<br />

Der Grüngürtel um die historische Altstadt erfüllt vielerlei Funktionen, als Schutz-,<br />

Verbindungs-, Treffpunkts- Bewegungs- und Naherholungsraum. Wege,<br />

Ausstattung und Grünstrukturen sind in die Jahre gekommen und sollten<br />

behutsam überarbeitet werden. Dabei geht es um Qualitätsverbesserung,<br />

ergänzende Ausstattung und Gestaltung sowie um eine behutsame Zurücknahme<br />

von Grün zum Zwecke einer besseren Aussicht bzw. Nutzbarkeit bzw. einer<br />

wirtschaftlichen „Pflege“, vor dem Hintergrund eines langfristigen Erhalts der<br />

einmaligen Grünstrukturen bzw. der Kulturlandschaft zum Taubertal hin. Den<br />

Anforderungen des Landschafts- und Naturschutzes ist entsprechend Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Zugrundeliegende Handlungsfelder<br />

- Öffentlicher Raum und Grünflächen<br />

- Stadtbild, Stadtstruktur und Gebäude<br />

- Soziales und Zusammenleben<br />

- Klimaschutz und Ökologie<br />

Ziele:<br />

- Betonung der Eingänge in die Altstadt<br />

- Thematisches Rundwegekonzept um die Altstadt für Bewohner und Touristen Ausblicke,<br />

Plätze, Kanzeln<br />

- Kinderspielplätze: Um- und Neugestaltung der verschiedenen Standorte<br />

- Wasser in Burggräben aktivieren bzw. sanieren<br />

- Erhalt der Bezüge zum Taubertal durch Freihalten von Blickachsen, zu den Mühlen etc.<br />

Zielgruppen<br />

- Rothenburger Bürger aller Altersgruppen und Gäste bzw. Touristen<br />

Denkbare Maßnahmen<br />

- Wegenetz optimieren und teilweise erneuern<br />

- Ausstattung der Wege und Aufenthaltsflächen verbessern<br />

- Neues Leitsystem anpassen und schrittweise Beleuchtung optimieren<br />

- Themenwege verbessern bzw. neu einführen<br />

- Spielplätze umgestalten<br />

- Plätze für sonstige Aktivitäten schaffen (Basketball- und Bolzplätz, Fühlpfad, Energieweg, Grill-<br />

und Zeltplatz für Jugendgruppen etc.)<br />

- Blickbeziehungen durch behutsame Rodungen bzw. Rückschnitte herbeiführen etc.<br />

Umsetzungshinweise<br />

- Planung zusammen <strong>mit</strong> Akteuren (Bürgern, Betroffenen, Institutionen und Ämtern)<br />

abstimmen<br />

- Planungsebenen verknüpfen (Leitsystem, Wegeplanung etc.)<br />

- Rahmenplan erarbeiten<br />

- Umsetzung schrittweise angehen, ggf. Bürger ehrenamtlich einbinden<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!