24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

Handlungsansätze / Maßnahmen<br />

Strukturen / Rahmenbedingungen<br />

- Innenstadt- und Kulturmanagement (QM) u.a. zur Stützung der lokalen<br />

Ökonomie aufbauen; Tätigkeitsbereiche: Leerstandsmanagement,<br />

Unterstützung von EH, DL, Handwerk, Gastronomie und Hotellerie (Aktionen,<br />

Flyer etc.)<br />

- Attraktiven Zusammenhang von Wohnen und Einkaufen in der Innenstadt<br />

über Broschüre herausarbeiten und in vielfältigen Zusammenhängen<br />

darstellen (auf Messen, in der Region, im Internet etc.)<br />

- Attraktives Einkaufsumfeld schaffen und <strong>mit</strong>tels Aktionen bewerben<br />

- Anreize zum innerstädtischen Einkauf schaffen durch weitere Verbreitung<br />

der Rothenburg-Card <strong>mit</strong> Vergünstigungen beim Einkauf, Flyer über<br />

Sortiments-Ausstattung, öffentliche Toiletten, Parkmöglichkeiten,<br />

Einkaufsweg etc.<br />

- Förderprogramm zur Aktivierung und Sanierung von Läden in weniger<br />

frequentierten Lagen einrichten<br />

- Neue Strukturen und Attraktionen im öffentlichen Raum schaffen<br />

(Lichtinstallationen zur Durchführung von Lichtwochen in den<br />

Wintermonaten oder bei Aufführungen, Kunst- oder Skulptureninstallationen<br />

im öffentlichen Raum, bessere Einbindung des altstadtumgreifenden<br />

Grüngürtels sowie Taubertales durch Themenwege z.B. über Weinberg,<br />

Kneippanlage, Spielplätze etc.)<br />

- Organisation einer Kinderbetreuung bzw. -beschäftigung an stark<br />

frequentierten Einkaufstagen (Samstagen, verkaufsoffenen Sonntagen,<br />

Veranstaltungstagen) für Einkaufende und/oder Touristen unter Einbindung<br />

der großzügigen und thematisch zu gestaltenden Freiflächen (Grüngürtel,<br />

Stadtmauer, Hänge zum Taubertal etc.). Z.B. in Form von Themenrundgängen<br />

bzw. –wanderungen, Freiem Spiel auf neu gestalteten Spielplätzen etc.<br />

- …<br />

Inhalte / Maßnahmen<br />

- Publikumswirksame Veranstaltungen zum Nutzen des lokalen Gewerbes<br />

aktiv einsetzen (Reichsstadttage, Taubertal-Festival, Frühjahrs- und<br />

Herbstmesse, verkaufsoffene Sonntage etc.)<br />

- Informations- und Leitsystem auch im Hinblick auf gewerbliche<br />

Themenrouten aufbauen (historischer Einkaufsweg, Markt- und<br />

Handwerkerweg etc., <strong>mit</strong> Flyer im Umland und über Touristinformation<br />

bewerben). Dabei Bahnhof, Einkaufszentrum und Baumarkt einbinden.<br />

- Qualitätsoffensive bei Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel:<br />

gemeinsam tragen und umsetzen sowie über Arbeitskreis begleiten<br />

- Rothenburger Lichtwochen im Herbst und Winter nach Schaffung der<br />

Voraussetzungen wie Masterplan Licht, entsprechenden Lichtinstallationen<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!