24.11.2012 Aufrufe

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

Vorbereitende Untersuchungen mit Sozialräumlicher Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsempfehlung<br />

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - Stadtentwicklungskonzept Rothenburg o.d.T. 2009 -<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> – Sozialräumliche Untersuchung – Integriertes Handlungskonzept<br />

- Optimierung der Parkraumbewirtschaftung zur Förderung der Zentralität der<br />

Altstadt<br />

- Ausweisung des Schrannenplatzes vorwiegend als Parkraum für die<br />

gewerbliche Nutzung …<br />

Handlungsansätze / Maßnahmen<br />

Strukturen<br />

- Information / Öffentlichkeitsarbeit (Broschüre etc.) Verkehr- und Parkraum<br />

anbieten sowie Kontrolle des fließenden und ruhenden Verkehrs<br />

gewährleisten<br />

- Optimierung von Struktur und Zustand des öffentlichen Raumes sowie des<br />

Wegenetzes für Fußgänger und Radfahrer<br />

Inhalte<br />

- Straßenbaumaßnahme Bezoldweg <strong>mit</strong> Neubau bzw. Erneuerung Rad- und<br />

Fußweg, Entschärfung der Kurve<br />

- Neubau Fuß- und Radwegeverbindung entlang des Philosophenweges <strong>mit</strong><br />

Unterführung der Würzburger Straße und Anbindung an östlich und nördlich<br />

gelegene Siedlungsgebiete<br />

- Bau von Quartiersgaragen bzw. gebäudebezogenen (Tief-)Garagen in der<br />

Altstadt, wobei der Bedarf Einzelfall-bezogen – in Abhängigkeit vom zu<br />

erwartenden Ziel und Quellverkehr der jeweiligen Baumaßnahme - beurteilt<br />

werden sollte<br />

- Schaffung von Behindertenparkplätzen am Spitalhof<br />

- Umnutzung von Scheunen zu Fahrradabstellräumen.<br />

- Kleinbus für Senioren und Behinderte einführen (keine Konkurrenz zu Taxen)<br />

- Einführung akustischer Leitsysteme an Ampeln für Sehbehinderte<br />

- Umwandlung des verkehrsberuhigten Bereichs in eine Parkverbotszone in<br />

der gesamten Altstadt<br />

- Langfristig: Kreisverkehre einrichten, z.B. am Döhler-Knoten vor der<br />

Araltankstelle und an der Kreuzung Vorm Würzburger Tor-, Würzburger-,<br />

Schweinsdorfer- und Ludwig-Siebert-Straße …<br />

6.3. Umsetzung und planerische Empfehlung<br />

Auf der Basis der zusammen <strong>mit</strong> den Akteuren erarbeiteten und in 6.2. nach<br />

Handlungsfeldern zusammengestellten Leitsätze, Ziele und Handlungsansätze /<br />

Maßnahmen werden unter 6.3. die Empfehlungen der Planungsgruppe - analog<br />

der 4 Rahmenpläne - zusammengefasst wiedergegeben. Unbestritten ist der<br />

Handlungsbedarf im gesamten unter 5.6. abgegrenzten Untersuchungsgebiet. Es<br />

bedarf jedoch eines differenzierten Vorgehens, das auf die unterschiedlichen<br />

Teilräume entsprechend eingeht.<br />

Im Hinblick auf die weitere Umsetzung wird dringend empfohlen, das Integrierte<br />

Handlungskonzept <strong>mit</strong> den Rahmenplänen und Empfehlungen als „Richtschnur“<br />

dem weiteren Stadtentwicklungsprozess zugrunde zu legen und entsprechend<br />

fortzuschreiben.<br />

Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, - Interdisziplinäre, Räumliche und Soziale Planung<br />

Karolinenstr. 44, 90763 Fürth - meyer-schwab-heckelsmueller@t-online.de 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!