29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

Abbildung 17.1 zeigt die Dauer <strong>der</strong> letzten Wohnungslosigkeit<br />

für die 1233 KlientInnen, bei denen die entsprechenden<br />

Angaben vorliegen und die wohnungslos<br />

s<strong>in</strong>d. Der Mittelwert beträgt 2,44 Jahre, <strong>der</strong> Median liegt<br />

bei 0,65 Jahren. In diesem Kapitel sollen die Angaben<br />

bei den Langzeitwohnungslosen mit denen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

KlientInnen verglichen werden. Als Langzeitwohnungslos<br />

gelten <strong>in</strong> dieser Studie alle KlientInnen, bei denen<br />

seit dem letzten Wohnungsverlust 2 Jahre o<strong>der</strong> mehr<br />

vergangen s<strong>in</strong>d. Gemäß dieser Def<strong>in</strong>ition s<strong>in</strong>d 326 <strong>der</strong><br />

1415 wohnungslosen KlientInnen (23,0%) langzeitwohnungslos.<br />

In Abbildung 17.2 ist dieser Anteil wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Abbildung 17.3 zeigt, dass unter den KlientInnen aus<br />

mittleren und kle<strong>in</strong>eren Kommunen (unter 200.000 E<strong>in</strong>wohnern)<br />

und aus Großstädten (mehr als e<strong>in</strong>e Million<br />

E<strong>in</strong>wohner) <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Langzeitwohnungslosen mit<br />

30% bis 33% beson<strong>der</strong>s hoch ist.<br />

Langzeitwohnungslose s<strong>in</strong>d im Schnitt etwa fünf<br />

Jahre älter als die an<strong>der</strong>en Personen dieser Studie<br />

(Abbildung 17.4). Während Langzeitwohnungslose e<strong>in</strong>en<br />

Altersmittelwert von 42,1 Jahren aufweisen, liegt<br />

17 Teilgruppe: Langzeitwohnungslose<br />

<strong>GOE</strong><br />

<strong>der</strong> Altersdurchschnitt bei den Wohnungslosen mit<br />

kürzerer Wohnungslosigkeit bei 37,3 Jahren.<br />

Nur 9,6% <strong>der</strong> Frauen, aber 27,5% <strong>der</strong> Männer s<strong>in</strong>d<br />

langzeitwohnungslos (Abbildung 17.5). Unter den<br />

KlientInnen mit muslimischer Religionszugehörigkeit<br />

gibt es nur e<strong>in</strong>en Langzeitwohnungslosen (1,9% dieser<br />

Gruppe, vgl. Abbildung 17.6). Bei den Verwitweten<br />

beträgt <strong>der</strong> Anteil Langzeitwohnungsloser 36,0%,<br />

während bei den verheirateten (zusammen o<strong>der</strong> getrennt<br />

lebend) dieser Anteil nahe 10% liegt. Bei den<br />

Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist <strong>der</strong><br />

Anteil Langzeitwohnungsloser ebenfalls sehr niedrig<br />

(Abbildung 17.8), unter den KlientInnen mit EU-<br />

Staatsangehörigkeit beträgt er 11,8%, unter den KlientInnen<br />

mit sonstiger Staatsangehörigkeit nur 5,7%.<br />

Unter den Aussiedlern, den Asylsuchenden/<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen und den E<strong>in</strong>gebürgerten gibt es nur wenige<br />

Langzeitwohnungslose (vgl. Abbildung 17.9).<br />

Während bei den KlientInnen, die aus Familien ohne<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund kommen, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Langzeitwohnungslosen<br />

29,2% beträgt (Abbildung 17.10),<br />

(Fortsetzung auf Seite 118)<br />

Abbildung 17.1: Dauer des letzten Wohnungsverlustes Abbildung 17.2: Anteil Langzeitwohnungslose<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

Dauer des letzten Wohnungsverlustes<br />

Dauer des letzten Wohnungsverlustes<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

SD<br />

N<br />

Langzeitwohnungslos<br />

24<br />

ne<strong>in</strong> ja Insgesamt<br />

.73 7.20 2.44<br />

.31 4.67 .65<br />

1.61 6.77 4.71<br />

907 326 1233<br />

26<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

77,0%<br />

Gesamt<br />

System<br />

ja<br />

23,0%<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

1089 63,7 77,0<br />

326 19,1 23,0<br />

1415 82,8 100,0<br />

294 17,2<br />

1709 100,0<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!