29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

Abbildung 3.3: Alter<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15<br />

20<br />

Alter<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

16,0%<br />

14,0%<br />

12,0%<br />

10,0%<br />

8,0%<br />

6,0%<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

0,0%<br />

25<br />

unter 20<br />

30<br />

35<br />

Standardabweichung<br />

Maximum<br />

Perzentile<br />

N<br />

20-24<br />

40<br />

25<br />

50<br />

75<br />

25-27<br />

45<br />

50<br />

Alter<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

28-29<br />

55<br />

60<br />

30-34<br />

65<br />

35-39<br />

70<br />

75<br />

40-44<br />

80<br />

38.3<br />

38.0<br />

12.2<br />

81.8<br />

28.4<br />

38.0<br />

46.5<br />

1674<br />

35<br />

Abbildung 3.4: Altersvergleich EFO- und BAG-Daten<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

<strong>GOE</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen für Frauen nach § 72 ist <strong>der</strong> tatsächliche<br />

Frauenanteil m<strong>in</strong>destens mit ca. 21% anzusetzen..."<br />

(ebd., S. 9). Unsere Studie ergibt mit 23,9% e<strong>in</strong>en Anteil,<br />

<strong>der</strong> sich <strong>in</strong>nerhalb dieses von den BAG-Daten zu<br />

erwartenden Bereichs zwischen 19% und 26% bef<strong>in</strong>det.<br />

Die StudienteilnehmerInnen s<strong>in</strong>d im Durchschnitt<br />

38,3 Jahre alt (Mittelwert). Abbildung 3.3 zeigt die<br />

leicht l<strong>in</strong>ksschiefe Altersverteilung. E<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong><br />

KlientInnen s<strong>in</strong>d 28,4 Jahre o<strong>der</strong> jünger (M<strong>in</strong>imum:<br />

15,9 Jahre), e<strong>in</strong> Viertel 46,5 Jahre o<strong>der</strong> älter (Maximum:<br />

81,8 Jahre).<br />

Abbildung 3.4 zeigt e<strong>in</strong>en Vergleich zwischen <strong>der</strong><br />

Altersverteilung, wie sie die BAG 1998 erhoben hat und<br />

den Daten <strong>der</strong> EFO. Es fällt auf, das beide Verteilungsformen<br />

sehr ähnlich s<strong>in</strong>d. Die BAG gibt lei<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>en<br />

Altersmittelwert an, e<strong>in</strong>e Schätzung anhand <strong>der</strong> Kategorienmitten<br />

ergibt aber e<strong>in</strong>en Altersdurchschnitt von 41,4<br />

Jahren. Auch hier f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e deutliche Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

zu den EFO Daten mit e<strong>in</strong>er Abweichung von<br />

nur 2,1 Jahren.<br />

Altersklassen EFO 2003 BAG 1998<br />

unter 20 4,7% 1,9%<br />

20-24 12,6% 8,2%<br />

25-27 7,0% 5,6%<br />

28-29 4,1% 4,4%<br />

30-34 12,9% 13,3%<br />

35-39 14,3% 15,3%<br />

40-44 14,8% 15,1%<br />

45-49 13,2% 11,9%<br />

50-54 7,3% 8,2%<br />

55-59 4,0% 7,2%<br />

60-64 2,9% 5,5%<br />

65-69 1,3% 2,0%<br />

über 70 0,7% 1,5%<br />

BAG<br />

EFO<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!