29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

<strong>GOE</strong><br />

(60,0%) als Paar mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n 52,1%) o<strong>der</strong> als Paar ohne<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> (48,1%). Die absolut stärkste Gruppe <strong>der</strong><br />

Alle<strong>in</strong>stehenden ohne K<strong>in</strong><strong>der</strong> weist nur e<strong>in</strong>en<br />

unterdurchschnittlichen Frauenanteil von 17,0% auf.<br />

Abbildung 14.38 zeigt, dass Frauen häufiger soziale<br />

Kontakte pflegen als Männer. Dies gilt ganz beson<strong>der</strong>s<br />

für den Kontakt zu den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong> bei Frauen im<br />

Durchschnitt häufiger als mehrmals monatlich, bei<br />

Männern im Schnitt aber nur etwas häufiger als e<strong>in</strong>mal<br />

pro Jahr stattf<strong>in</strong>det. Unter den wenigen KlientInnen, die<br />

an Kursen teilnehmen o<strong>der</strong> aktive Kirchenmitglie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d, ist <strong>der</strong> Frauenanteil ebenfalls höher als <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abbildung 14.38: Bestehende soziale Kontakte<br />

mehrmals monatlich<br />

mehrmals jährlich<br />

e<strong>in</strong>mal pro Jahr<br />

Kontakt zu Verwandten<br />

Kontakt zu (Ehe-)Partner(<strong>in</strong>)<br />

Kontakt zur Herkunftsfamilie<br />

Kontakt zu Freunden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Szene<br />

Kontakt zu Freunden außerhalb <strong>der</strong> Szene<br />

als Drogenabhängiger Kontakt zu<br />

drogenfreien Personen<br />

<strong>in</strong>formelle Kontakte zu SozialarbeiterInnen<br />

an<strong>der</strong>er Dienststellen<br />

Kontakt zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Kontakt zur Herkunftsfamilie<br />

Kontakt zu (Ehe-)Partner(<strong>in</strong>)<br />

Kontakt zu Verwandten<br />

Kontakt zu Freunden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Szene<br />

Kontakt zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

weiblich männlich Insgesamt<br />

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

Gesamtgruppe. An<strong>der</strong>e Aktivitäten wie beispielsweise<br />

die Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen,<br />

werden von den Frauen dagegen unterdurchschnittlich<br />

wahrgenommen.<br />

Abbildung 14.39 fasst die Anmerkungen zusammen,<br />

welche die SozialarbeiterInnen zu e<strong>in</strong>igen Frauen <strong>in</strong> den<br />

Fragebögen festhielten.<br />

Kontakt zu Freunden außerhalb <strong>der</strong><br />

Szene<br />

als Drogenabhängiger Kontakt zu<br />

drogenfreien Personen<br />

<strong>in</strong>formelle Kontakte zu<br />

SozialarbeiterInnen an<strong>der</strong>er<br />

Dienststellen<br />

weiblich männlich Insgesamt<br />

Mittelwert 4,3 3,7 3,8<br />

Anzahl 137 691 828<br />

Mittelwert 3,5 3,2 3,3<br />

Anzahl 155 695 850<br />

Mittelwert 3,6 3,1 3,2<br />

Anzahl 50 198 248<br />

Mittelwert 3,0 2,9 2,9<br />

Anzahl 191 775 966<br />

Mittelwert 4,1 2,2 2,8<br />

Anzahl 171 411 582<br />

Mittelwert 2,9 2,4 2,5<br />

Anzahl 309 1009 1318<br />

Mittelwert 3,0 1,9 2,2<br />

Anzahl 106 329 435<br />

Mittelwert 2,4 1,9 2,0<br />

Anzahl 266 908 1174<br />

(1=ke<strong>in</strong> Kontakt, 2=e<strong>in</strong>mal pro Jahr, 3=mehrmals jährlich, 4=mehrmals monatlich, 5=mehrmals<br />

wöchentlich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!