29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

Mehr als e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> KlientInnen (37,2%) s<strong>in</strong>d nicht<br />

gesund, 16,4% s<strong>in</strong>d akut krank und 33,2% chronisch<br />

krank. 8,4% <strong>der</strong> KlientInnen s<strong>in</strong>d schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t (vgl.<br />

Abbildungen 8.1 bis 8.4).<br />

In Abbildung 8.5 s<strong>in</strong>d die Auftretenshäufigkeiten<br />

von Komb<strong>in</strong>ationen dieser vier Grundangaben zum Gesundheitszustand<br />

wie<strong>der</strong>gegeben. Insgesamt ließen sich<br />

von 1507 KlientInnen diese Komb<strong>in</strong>ationen berechnen.<br />

Es zeigt sich, dass mehr als die Hälfte <strong>der</strong> KlientInnen<br />

(56,5%) gesund s<strong>in</strong>d, weitere 4,7% werden von den SozialarbeiterInnen<br />

trotz e<strong>in</strong>er chronischen Erkrankung als<br />

gesund angesehen. Es gibt drei Komb<strong>in</strong>ationsgruppen<br />

mit akuten Erkrankungen: Ausschließlich als "akut<br />

krank" werden 5,8% bezeichnet, weitere 7,2% s<strong>in</strong>d sowohl<br />

akut als auch chronisch krank, weitere 2,4% s<strong>in</strong>d<br />

akut und chronisch krank sowie schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Ausschließlich<br />

an e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren chronischen Erkrankungen<br />

leiden 15,3%, während 3,5% chronisch erkrankt<br />

und zudem schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

Abbildung 8.2: KlientIn akut krank<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

Gesamt<br />

unbekannt<br />

ne<strong>in</strong><br />

78,8%<br />

ja<br />

16,4%<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

268 15,7 16,4<br />

1289 75,4 78,8<br />

78 4,6 4,8<br />

1635 95,7 100,0<br />

74 4,3<br />

1709 100,0<br />

8 Gesundheitliche Situation<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

4,8%<br />

Abbildung 8.1: KlientIn gesund<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja<br />

58,6%<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

Gesamt<br />

unbekannt<br />

ne<strong>in</strong><br />

37,2%<br />

<strong>GOE</strong><br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

965 56,5 58,6<br />

613 35,9 37,2<br />

70 4,1 4,2<br />

1648 96,4 100,0<br />

61 3,6<br />

1709 100,0<br />

Abbildung 8.3: KlientIn chronisch krank<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

ne<strong>in</strong><br />

58,3%<br />

ja<br />

33,2%<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

Gesamt<br />

unbekannt<br />

KlientIn chronisch krank<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

8,4%<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

540 31,6 33,2<br />

948 55,5 58,3<br />

137 8,0 8,4<br />

1625 95,1 100,0<br />

84 4,9<br />

1709 100,0<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

4,2%<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!