29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

<strong>GOE</strong><br />

13.2 Personen <strong>in</strong> ambulanten E<strong>in</strong>richtungen haben häufiger Wie<strong>der</strong>auftritte o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>auftritte<br />

im laufenden Jahr als Personen <strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Begründung: 1. Annahme: Die Hilfe <strong>in</strong> ambulanten<br />

E<strong>in</strong>richtungen ist weniger <strong>in</strong>tensiv und nachhaltiger<br />

als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel stationären)<br />

E<strong>in</strong>richtungen. 2. Annahme: Die Klienten können<br />

sich <strong>in</strong> ambulanten E<strong>in</strong>richtungen eher <strong>der</strong> Hilfe<br />

entziehen als <strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Deswegen greift die Hilfe <strong>in</strong> ambulanten E<strong>in</strong>richtungen<br />

weniger als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen,<br />

was wie<strong>der</strong>um dazu führt, dass Personen <strong>in</strong> ambulanten<br />

E<strong>in</strong>richtungen häufiger Wie<strong>der</strong>auftritte o<strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>auftritte im laufenden Jahr haben als Personen<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Daten <strong>der</strong> Studie: Die Annahme wird tendenziell<br />

durch unsere Daten bestätigt. E<strong>in</strong>richtungen, die<br />

auch ambulante Hilfen anbieten, verzeichneten zu<br />

29,3% Wie<strong>der</strong>auftritte und zu 12,5% Wie<strong>der</strong>auftritte<br />

im laufenden Jahr. E<strong>in</strong>richtungen, die auch<br />

stationäre Hilfen anbieten, verzeichneten zu 25,7%<br />

Wie<strong>der</strong>auftritte und zu 4,0% Wie<strong>der</strong>auftritte im<br />

laufenden Jahr. Dieser Unterschied von <strong>in</strong>sgesamt<br />

12,1% Wie<strong>der</strong>auftritten ist allerd<strong>in</strong>gs nicht sehr<br />

ausgeprägt. Dies mag auch daran liegen, dass e<strong>in</strong>e<br />

stationäre Hilfe<br />

teilstationäre Hilfe<br />

ambulante Hilfe<br />

stationäre Hilfe<br />

teilstationäre Hilfe<br />

ambulante Hilfe<br />

große Zahl von E<strong>in</strong>richtungen sowohl ambulante als auch stationäre Hilfen anbieten, die Angaben zu den Erst-<br />

und Wie<strong>der</strong>auftritten dieser E<strong>in</strong>richtungen also <strong>in</strong> beiden Gruppen gezählt werden.<br />

58,2%<br />

70,3%<br />

67,6%<br />

29,3%<br />

23,5%<br />

25,7%<br />

4,0%<br />

8,8%<br />

12,5%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Erstauftritt Wie<strong>der</strong>auftritt Wie<strong>der</strong>auftritt im laufenden Jahr<br />

Erstauftritt Wie<strong>der</strong>auftritt<br />

Wie<strong>der</strong>auftritt im<br />

laufenden Jahr<br />

Gesamt<br />

246 90 14 350<br />

70,3% 25,7% 4,0% 100,0%<br />

69 24 9 102<br />

67,6% 23,5% 8,8% 100,0%<br />

766 385 165 1316<br />

58,2% 29,3% 12,5% 100,0%<br />

13.3 Personen, die ohne festen Wohnsitz bei Freunden/Bekannten s<strong>in</strong>d, haben häufiger Wie<strong>der</strong>auftritte<br />

o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>auftritte im laufenden Jahr als Personen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Wohnsituationen.<br />

Begründung: Die Wohnsituation<br />

ohne festen Wohnsitz bei Freunden/<br />

Bekannten ist unsicherer als an<strong>der</strong>e<br />

Wohnsituationen. Dies liegt zum e<strong>in</strong>en<br />

daran, dass unter den Personen<br />

im Haushalt eher Streit entsteht<br />

(<strong>in</strong>dem die „untergekommene Person“<br />

vielleicht eher e<strong>in</strong> abweichendes<br />

Verhalten wie Alkoholkonsum<br />

o<strong>der</strong> Randale zeigt), so dass die „<br />

untergekommene Person“ deswegen<br />

herausgeworfen wird o<strong>der</strong> selbst<br />

geht. Zum an<strong>der</strong>en kann sich <strong>der</strong><br />

Vermieter beschweren, da jemand <strong>in</strong><br />

die Wohnung aufgenommen wurde.<br />

Dies führt dazu, dass die Mieter die<br />

aufgenommene Person bitten, die<br />

Wohnung zu verlassen, um nicht<br />

selbst die Wohnungskündigung zu<br />

riskieren.<br />

Platte, Straße, Zelt<br />

Übernachtungsstelle<br />

stat. E<strong>in</strong>richtung §72 BSHG<br />

JVA<br />

Obdachlosenunterkunft<br />

Hotel, Pension<br />

Wohnung mit Mietvertrag<br />

bei PartnerIn, FreundIn, Bekannten<br />

Eltern<br />

drohen<strong>der</strong> Verlust <strong>der</strong> Wohnsituation<br />

Gesamt<br />

44,7%<br />

59,8%<br />

68,1%<br />

63,0%<br />

60,4%<br />

71,9%<br />

72,1%<br />

55,6%<br />

63,2%<br />

79,2%<br />

70,5%<br />

22,2%<br />

35,7%<br />

28,2%<br />

25,0%<br />

24,2%<br />

27,4%<br />

28,7%<br />

24,6%<br />

19,7%<br />

20,8%<br />

29,5%<br />

12,0%<br />

7,7%<br />

3,5%<br />

8,2%<br />

12,0%<br />

22,2%<br />

19,7%<br />

9,4%<br />

10,9%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Erstauftritt Wie<strong>der</strong>auftritt Wie<strong>der</strong>auftritt im laufenden Jahr<br />

(Datentabelle auf <strong>der</strong> nächsten Seite)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!