29.11.2012 Aufrufe

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

Problemlagen der Hilfesuchenden in der ... - GOE Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Problemlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Hilfesuchenden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe, Juli 2004<br />

A-1.7 Netz-Grafiken<br />

Abbildung 4: Soziale Kontakte und Altersgruppe<br />

mehrmals monatlich<br />

mehrmals jährlich<br />

e<strong>in</strong>mal pro Jahr<br />

Kontakt zu Verwandten<br />

Kontakt zu (Ehe-)Partner(<strong>in</strong>)<br />

Kontakt zur Herkunftsfamilie<br />

Kontakt zu Freunden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Szene<br />

Kontakt zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Abbildung 4 zeigt e<strong>in</strong>en multivariaten Vergleich von<br />

Gruppen, <strong>der</strong> als Netzgrafik dargestellt werden kann.<br />

Hier liegen Angaben von acht Variablen vor (Kontakt zu<br />

Freunden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Szene, Kontakt zu Freunden außerhalb<br />

<strong>der</strong> Szene etc.). Für jede Gruppe und für alle Befragten<br />

geme<strong>in</strong>sam wurden nun für jede Variable die<br />

Mittelwerte ausgerechnet. Diese Mittelwerte werden im<br />

Netzdiagramm e<strong>in</strong>getragen.<br />

Die „Speichen“ des Netzes s<strong>in</strong>d jeweils die Werte-<br />

Achsen für die verschiedenen Variablen. Die kle<strong>in</strong>sten<br />

Werte bef<strong>in</strong>den sich jeweils im Mittelpunkt, die höchsten<br />

Werte am äußeren Rand. Auf diesen Achsen werden die<br />

Mittelwerte <strong>der</strong> Gesamtstichprobe als durchgezogene L<strong>in</strong>ie<br />

und die Mittelwerte <strong>der</strong> Teilgruppen als farbige<br />

Punkte e<strong>in</strong>getragen. Die Variablen (Speichen) werden <strong>in</strong><br />

absteigen<strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Gesamtmittelwerte angeordnet,<br />

so dass die durchgezogene L<strong>in</strong>ie stets e<strong>in</strong>e Spirale<br />

ergibt.<br />

Es ist also erkennbar, dass die häufigsten sozialen<br />

Kontakte <strong>in</strong> unserem Beispiel zu „Freunden <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Szene“ und die seltensten zu „Verwandten“ bestehen.<br />

Junge KlientInnen bis 27 Jahre (gelbe Punkte) hatten überdurchschnittlich<br />

häufig Kontakte zu Freunden <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Szene, während die Älteren eher durchschnitt-<br />

<strong>GOE</strong><br />

Kontakt zu Freunden außerhalb <strong>der</strong><br />

Szene<br />

als Drogenabhängiger Kontakt zu<br />

drogenfreien Personen<br />

<strong>in</strong>formelle Kontakte zu<br />

SozialarbeiterInnen an<strong>der</strong>er<br />

Dienststellen<br />

bis 27 Jahre 28 Jahre und älter Insgesamt<br />

lich häufig diese Kontakte hatten.<br />

Im Beispiel s<strong>in</strong>d die ausgewerteten Variablen kategorielle<br />

Variablen mit den Ausprägungen „e<strong>in</strong>mal pro<br />

Jahr“, „mehrmals jährlich“ und „mehrmals monatlich“).<br />

In diesem Fall werden die Kategorienbezeichnungen jeweils<br />

mit e<strong>in</strong>er Skala bei <strong>der</strong> ersten Achse angezeigt. Bei<br />

e<strong>in</strong>er stetigen Variable (z.B. „Dauer <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

<strong>in</strong> Monaten“) wird die Achse mit den Werten versehen.<br />

E<strong>in</strong>e Mittelwertsberechnung bei e<strong>in</strong>er kategoriellen<br />

Variablen kann nur e<strong>in</strong>en ungefähren E<strong>in</strong>druck geben.<br />

Bei <strong>der</strong> statistischen Auswertung wurden zusätzlich jeweils<br />

die Häufigkeitsverteilungen generiert und überprüft.<br />

Wo die Mittelwertsdarstellung nicht grob irreführend<br />

ist, wird diese aber wegen <strong>der</strong> größeren Übersichtlichkeit<br />

und <strong>der</strong> stärkeren Komplexitätsreduktion im Datenbericht<br />

dargestellt.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!