13.07.2015 Aufrufe

Luzerner Historische Veröffentlichungen - edoc

Luzerner Historische Veröffentlichungen - edoc

Luzerner Historische Veröffentlichungen - edoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einige Viehzählungen geben Einblick in die Entwicklung der alpwirtschaftlichenViehhaltung. Danach kann sogar nach Sommer- und Winterhaltungunterschieden werden. Aus der Aufstellung nach Besatzungsgrössen, die wiraus drei Jahrhunderten kennen, vermag auch der Umwandlungsprozess, dersich innerhalb der entlebucherischen Wirtschaft vollzog, verdeutlicht werden.Das Verzeichnis des entlebucherischen Alpviehbestandes von 1692 führte zwarnur Kühe auf; es wurde aber auch Jungvieh aufgefahren (vgl. Tab. 69). So gabes Gebiete, die fast ausschliesslich mit Schafen bestossen wurden. Areggerschätzt die Schafherde auf über 10000 Stück. 8 Obgleich der Milchkühebestandzwischen 1692 und 1796 zahlenmässig stagnierte, wird man daraus kaum aufeinen Stillstand der alpwirtschaftlichen Produktion schliessen dürfen. Die Intensivierungder Erträge dürfte sich aber eher im Bereich der sog. Heimweidenabgespielt haben. 9 Hier wurden vor allem die Mittel für die Überwinterung vonMensch und Tier herausgewirtschaftet, nicht zuletzt von der ärmeren Bevölkerungsschicht,der die auffallend grosse Zahl Kleinvieh gehörte.Tabelle 70 Viehbestand auf den Heimweiden (1796) 10Schafe/Kühe Gusti Pferde ZiegenEntlebuch 326 130 _ 160Hasle 140 10 - 70Romoos 176 185 27 590Doppleschwand 88 14 6 45Schüpfheim 390 30 25 230Flühli 60 16 8 70Escholzmatt 559 190 33 425Marbach 407 256 69 701Total 2146 831 168 2291Die Gegenüberstellung der Viehbestände auf den Alpen, Heimweiden und inden Hochwäldern erlaubt, die Areale nach ihren Nutzungsmöglichkeiten zuwerten 11 :Tabelle 71 Viehbestand auf den Alpen, Heimweiden und in den HochwäldernAlpenHeimweidenHochwälderKühe Gusti Pferde44762146109616831774231168473Schafe/Ziegen88352291Total 6731 2221 872 111268 Aregger J., Ein Beitrag zur Geschichte des Alpwesens 37.9 «Man nennet dieselben desswegen so, weil sie entweder nahe an die Wiese des Eigenthümersgränzen, oder weil sie durch ihre Nutzbarkeit selbst die unmittelbarsten Bedürfnisseder Hausfamilie stillen.» Stalder, Fragmente I, 241.10 Stalder, Fragmente I, 240.11 Stalder, Fragmente I, 248, 264 (Korrekturen).197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!